• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vorsicht: Deshalb nie Holunderbeeren roh verzehren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. September 2018
in News
Teile den Artikel

Gesunde Holunderbeeren dürfen nicht roh gegessen werden

Schwarzer Holunder ist zwar äußerst gesund, doch man darf die Beeren niemals roh verzehren. Denn sie enthalten den Giftstoff Sambunigrin, der zu gesundheitlichen Problemen wie starken Verdauungsstörungen führen kann.

Holunderbeeren sind wahre Vitaminbomben

Die Beeren vom schwarzen Holunder enthalten nicht nur viel Kalium und Magnesium sondern auch B-Vitamine und Vitamin C. Zusammen mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen wie Flavonoiden unterstützen sie wichtige Funktionen im Körper. Außerdem sorgen sie für einen ausgeglichenen Mineralstoffhaushalt und tragen zur Stärkung des Immunsystems bei. Auch als Hausmittel bei Eisenmangel ist Holunder zu empfehlen.

Gefährlicher Giftstoff

Rohe Holunderbeeren enthalten aber auch den Giftstoff Sambunigrin. Dieser kann zu starken Verdauungsstörungen wie Erbrechen, Durchfall und Schüttelfrost führen.

„Holunderbeeren müssen für kurze Zeit auf über 80 Grad erhitzt werden, um das Sambunigrin und andere unbekömmliche Stoffe unschädlich zu machen“, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern in einer Mitteilung.

Besonders viel des Giftstoffs ist in unreifen Früchten zu finden. Deshalb sollten Holunderbeeren erst geerntet werden, wenn sie voll ausgereift sind. Zu erkennen ist dies daran, dass roter Saft austritt und innen keine grünen Stellen mehr sind.

„Reife Früchte enthalten weniger Sambunigrin, sollten aber auch nicht roh verzehrt werden“, so Moritz. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

BFH: Von Krankenkasse gezahlte „Prämie" mindert Steuerabzug

Schwere Müdigkeit trotz genügend Schlaf nicht ignorieren: Das sind die Hintergründe!

Jetzt News lesen

Auch Hormonpräparate wie die Pille, können Schmerzen in den Eierstöcken auslösen. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hormonelle Verhütungsmittel beeinflussen Gefühle & Erinnerung von Millionen Frauen

14. September 2025
Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR