• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Problem Achillessehnenschmerzen: Was hilft gegen die Beschwerden?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. September 2018
in News
Teile den Artikel

Achillessehnenschmerzen: Was Betroffenen helfen kann

Zwar kommen Beschwerden der Achillessehne oft schleichend, doch wenn sie sich einmal eingestellt haben, können sie äußerst hartnäckig und langwierig sein. Auslöser können Über- oder Fehlbelastungen sein. Doch auch Übergewicht kann Achillessehnenschmerzen begünstigen. Gesundheitsexperten erklären, was Betroffene gegen die Beschwerden unternehmen können.

Schon in der griechischen Mythologie ein wunder Punkt

Nur an der Ferse war der griechische Sagenheld Achill verletzbar – und genau dort traf ihn ein Pfeil! Diese Stelle schmerzt auch heute noch zahlreiche Menschen beim Gehen, wenn die Achillessehne oder das umgebende Gewebe gereizt oder entzündet ist. Achillessehnenschmerzen müssen aber nicht einfach hingenommen werden. Man kann auch etwas dagegen unternehmen.

Schmerzen können vielfältige Ursachen haben

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne im menschlichen Körper. Bei jedem Schritt überträgt sie die Kraft von der Wadenmuskulatur auf den Fuß.

Insbesondere beim kraftvollen Abstoßen des Fußes vom Boden wie beim Laufen und Springen ist sie starker Beanspruchung ausgesetzt.

Schmerzen an der Achillessehne treten häufig bei Lauf-, Sprung- und Ballsportarten auf, da es dabei dauerhaft zu großer Belastung kommt. Viele Sportler leiden an Reizungen und Entzündungen der Achillessehne.

Doch nicht nur eine zu starke sportliche Beanspruchung, sondern auch falsches Schuhwerk können zu Beschwerden an der Achillessehne führen.

So berichtete ein internationales Forscherteam im „Journal of Experimental Biology“, dass Stöckelschuhe die Achillessehne schädigen können.

Des Weiteren wirken sich eine verkürzte Wadenmuskulatur, Übergewicht und eine Fehlstellung der Füße und Beine ungünstig auf die Sehne aus.

Auch degenerative Veränderungen im Bereich des Fußes wie bei Arthrose können Achillessehnenschmerzen auslösen.

Darüber hinaus können die Beschwerden durch Infektions- oder Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes mellitus, Arthritis, Rheuma und Gicht entstehen.

Therapie-Möglichkeiten

Achillessehnenschmerzen werden in der Regel konservativ physikalisch und mit entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Die Sehne muss je nach Schwergrad und Stadium der Entzündung entlastet werden.

Betroffenen wird im Rahmen einer Physiotherapie oft zu Übungen zur Kräftigung der Achillessehne und der Beinmuskulatur geraten.

In manchen Fällen sind auch Ultraschallbehandlungen, eine Elektrotherapie (TENS), Massagen der betroffenen Muskel- oder Sehnenfasern, eine Stoßwellentherapie oder eine Akupunktur sinnvoll.

Darüber hinaus können spezielle medizinische Bandagen mit kompressivem Gestrick und integrierter Silikonpelotte die Achillessehne entlasten.

Diese stabilisieren das Sprunggelenk, massieren die Achillessehne und fördern die Durchblutung und lindern so Reizungen und Schmerzen. In der Akutphase können Fersenkeile zusätzlich die Achillessehne entlasten.

Orthopädische Schuh-Einlagen, die die Körperhaltung korrigieren, können ebenfalls helfen. Des Weiteren können Schmerzen und Schwellungen durch milde Kältebehandlungen mit Kühlkompressen gelindert werden.

Manchmal macht auch Wärme – mit Hilfe eines Heizkissens oder einer Wärmflasche – zur Förderung der Durchblutung Sinn. Auch Massagen mit entzündungshemmenden Cremes oder Salben unterstützen die Genesung.

Die Behandlung sollte aber grundsätzlich immer zusammen mit einem Arzt auf das genaue Krankheitsbild abgestimmt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Trick beim Abnehmen: Spätes Frühstück und Abendbrot vor 18 Uhr verdoppeln wichtigen Fettabbau

Fischöl-Einnahme in der Schwangerschaft erhöht nachhaltig das Gewicht der Kinder

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR