• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wichtige Checkliste nach der Geburt: Was braucht das Baby wirklich?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
17. August 2017
in News
Teile den Artikel

Babys brauchen Liebe und Luft zum Atmen, aber auch einiges mehr. Frische Eltern sehen sich einem Ozean von “guten Ratschlägen” ausgesetzt, was angeblich wichtig ist für das Kleine. Hier die Basics für das Baby, damit Sie die Übersicht behalten.

Stubenwagen und Babybett
In den ersten Monaten braucht das Baby ein Babybett von circa 90 x 55 cm und einen Stubenwagen. Bald erkundet der Säugling seinen Umgebung und will ins Bett der Eltern, und der Stubenwagen wird zu klein. Tipp: Sehen Sie sich nach einem gebrauchten Babybett und Stubenwagen um.

Das Gitterbett
Das Gitterbett von 120 x 60 cm folgt auf das Babybett und hält bis zum zweiten Lebensjahr. Größere Betten mit 140 x 70 cm und entfernbaren Gittern können sogar bis in das sechste Lebensjahr als Kinderbetten dienen. Auch solche Betten gibt es sehr gut aus zweiter Hand, indessen sollten Sie die Matratze neu kaufen.

Babywanne?
Wenn Sie zuhause keine Badewanne haben, besorgen Sie sich eine Babywanne. “Zu eng” ist diese nicht, denn Neugeborene fühlen sich in sicheren Grenzen geborgen.

Oder Badewanne?
Sie können das Baby aber auch ohne Probleme in der großen Wanne baden, wenn Sie es dabei in einem abgegrenzten Bereich der Wanne halten. Ärzte warnen jedoch: Kinder nicht täglich in der Badewanne waschen.

Der Tragegurt
Ein Tragegurt oder ein Tragetuch sind unumgänglich und für das Baby enorm gesund. Diese Haltung an der Brustseite der Mutter entspricht dem biologischen Kindersitz unserer menschlichen Vorfahren und sogar anderer Primaten, deren Jungen sich an das Fell der Mutter klammern. Außerdem gilt: Babys bei Kälte am Körper tragen.

Vielfältige Verwendung
Ein Tragetuch lässt sich im Unterschied zu Stubenwagen oder Babywanne vielseitig verwenden, wenn das Kleine größer wird – als Tischtuch oder Oberbett, als Schulter- oder Halstuch.

Wärmestrahler?
Babys sind wärme- wie kälteempfindlicher als Erwachsene. Dennoch empfiehlt sich ein Heizstrahler beim Wickeln nur für Frühgeburten und Winterkinder, wenn der Raum nicht beheizt ist. Bei einem Wärmestrahler brauchen Sie kein Neuprodukt, wichtig ist, dass er noch funktioniert. Gibt ein Bekannter sein Hobby “Wüstenterrarium” auf? Gerne überlässt er ihnen seinen für ihn nutzlosen Heizstrahler.

Windeln
Außer Pampers gibt es Stoffwindeln und ökologisch nachhaltige Windeln. Beim Eincremen achten Sie darauf, dass die Cremes so wenig Zusatzstoffe wie möglich haben. Studieren Sie zum Beispiel Ökotest, um zu prüfen, welche Mittel geeignet sind.

Der Kinderwagen
Der Kinderwagen ist fast so wichtig wie das Bett. Es gibt Kinderwägen, die einen Einsatz für Babys haben und sich ohne diesen Einsatz bis in das zweite Lebensjahr nutzen lassen. Baumwolle ist besser als synthetische Stoffe, weil sie die Luft durchlässt und damit Erkältungen des Babys vorbeugt. Kinderwagenabdeckungen schützen kleine Kinder vor Luftverschmutzung.

Buchtipp – Das erste Jahr. Unser Baby Tag für Tag
Der gleichnamige Ratgeber von Ilona Bedefy gibt eine Übersicht über alle wichtigen Fragen rund um das Baby in den Monaten nach der Geburt von Stillen über Schlafen bis zu Babykrankheiten, Babyerziehung oder der ersten festen Nahrung – auf der Basis von Kinderpsyhchologie, Hebammenwissen und Kindermedizin. Die Zusammenarbeit von Ärzten und Hebammen sorgt für handfeste praktische Tipps, zum Beispiel darüber, wie Sie Entwicklungsschübe des Babys erkennen und damit umgehen können, bis zu Fragen, ob Sie Milch abpumpen oder Fertignahrung nutzen sollten. Baden, wickeln, Flasche geben und stillen sind ebenso Thema wie spielen. Wertvoll sind besonders die Ratschläge für angemessene Spiele für Mütter und Väter. Als Stütze für das erste Jahr eignet sich “Das erste Jahr” gut.

ISBN 978-3-8310-2349-3
Januar 2013
213 x 255 mm, gebunden
Mehr als 800 Fotos und Illustrationen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsgefahren beim Pilzesammeln: Risiko lebensbedrohlicher Pilzvergiftung

Geldzahlung schließt ehrenamtliche Tätigkeit nicht aus

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR