• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Was hilft bei Mückenstiche?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Was hilft bei Mückenstiche? Erste Hilfe bei Insektenstichen.

(12.07.2010) Es ist Sommer und damit auch Hochsaison für Mücken und Mückenstiche. Mückenstiche sind kaum zu verhindern, doch was tut man, wenn man einmal gestochen wurde und der Juckreiz unerträglich ist.

Nach einem Mückenstich juckt die Haut und schwillt leicht an. Um die Schwellung und vor allem den Juckreiz zu lindern hilft ein altes und einfaches Hausmittel: Am Besten man kühlt die betroffene Stelle mit einem kalten Tuch. Am Besten man verwendet dazu ein feucht-kaltes Tuch, dass man immer wieder mit kaltem Wasser tränkt, bis der Juckreiz nachlässt. Ungeeignet sind jedoch Eiswürfel, denn diese können unter Umständen zu Erfrierungen der Haut führen. Konventionell können auch kühlende Salben aus der Apotheke verwandt werden. Allerdings sind solche Mittel eigentlich überflüssig, da die Kühlung mit einem feuchten Tuch am Besten wirkt. Zudem sind eventuelle Nebenwirkungen und Hautreitzungen durch chemische Salben nicht ausgeschlossen. Zur Linderung der Symptome helfen auch eine Vielzahl von homöopathischen Mitteln der Naturheilkunde. Darunter wären "Staphisagria C 200" oder auch "Staphisagria D 3 Dil" zu nennen. Fragen Sie einfach bei einem Apotheker oder bei einem Heilpraktiker ihres Vertrauens nach.

Vorsorge wirkt immer noch am Besten. Um keine Mückenstiche zu bekommen, empfiehlt es sich am Abend lange, Luft durchlässige Hosen und langarmige T-Shirts, sowie Strümpfe zu tragen. An den Fenstern können sog. Insektengitter angebracht werden, damit die Mücken erst gar nicht in die Wohnung gelangen. Natürliche Abwehrmittel wie "Citronella" in Kerzen können zudem Mücken fern halten. (sb)

Lesen Sie auch:
Gesundheit: Keine Impfung gegen Zecken

Bild: Kerstin 1970 / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warnung vor Wechsel in PKV-Billigtarifen

Krankenkassen: Keine Homöopathie Leistungen mehr?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR