• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Orgasmen im Schlaf kommen häufiger vor als gedacht

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
15. Dezember 2015
in News
Leseminuten 2 min
Orgasmen im Schlaf sind nicht ungewöhnlich. (Bild: volkovslava/fotolia.com)

Was ist ein Schlaf-Orgasmus?
Ist es überhaupt möglich im Schlaf einen Orgasmus zu bekommen? Ein US-Forscherteam vom „Kinsey Institute“ an der Indiana University Bloomington versuchte mit einer aktuellen Studie Antworten auf diese Fragen zu liefern.

Schnelles Einschlafen nach dem Orgasmus kennen wahrscheinlich die meisten Männer, zumindest besagen das weitverbreitete Vorurteile. Aber besteht auch die Möglichkeit, einen Orgasmus zu erleben, während wir schlafen? Die US-Wissenschaftler stellten nun fest, dass Menschen auch im Schlaf einen Orgasmus bekommen können. Dies und andere interessante Fakten wurden im „Kinsey Report“ veröffentlicht.

Orgasmen im Schlaf sind nicht ungewöhnlich. (Bild: volkovslava/fotolia.com)
Orgasmen im Schlaf sind nicht ungewöhnlich. (Bild: volkovslava/fotolia.com)

Siebzig Prozent aller Frauen hatten schon einen Orgasmus im Schlaf
Den Forschern zufolge gibt es Orgasmen im Schlaf und fast jeder Mensch hat einen solchen Schlaforgasmus bereits erlebt. Es wird sogar angenommen, dass “etwa 70 Prozent aller Frauen mindestens einmal in ihrem Leben durch einen Orgasmus aufwachen”. Diese Daten ermittelten die amerikanischen Forscher vom „Kinsey Institute for Research in Sex, Gender, and Reproductionin“ in einer aktuellen Studie. Bei dieser Untersuchung ging es um die “Erforschung von nächtlichen Sex-Träumen und Orgasmen”.

Die Wissenschaftler vermuten, dass etwa “zwei drittel der befragten Frauen völlig offen über ihre sexuellen Träume sprachen”. Das Phänomen, einen Orgasmus im Schlaf zu erleben, tritt jedoch noch häufiger bei Männern auf. Nahezu hundert Prozent der teilnehmenden Männer in der Studie berichteten, dass sie schon einmal durch einen Orgasmus im Schlaf aufgewacht seien, so Aussage der amerikanischen Mediziner. Bis zu ihrem 45. Lebensjahr hatten etwa 37 Prozent aller teilnehmenden Frauen und 83 Prozent der befragten Männer schon mindestens einen Orgasmus im Schlaf erlebt.

Anleitung zum Schlaf-Orgasmus
Ist es auch möglich im Schlaf gezielt einen Orgasmus zu bekommen? Und wenn ja, wie erreichen wir diesen Zustand am besten? Die Antwort scheint denkbar einfach: “Widmen Sie sich erotischen Gedanken kurz vor dem Einschlafen”. Die amerikanischen Wissenschaftler erklärten, dass “nächtliche Orgasmen im Schlaf nichts mit genitaler Stimulation zu tun hätten, sondern wahrscheinlich werden die Orgasmen allein durch unser Gehirn ausgelöst”, fügten die Forscher hinzu.

Orgasmus bei der Geburt?
Orgasmen können nicht nur im Schlaf auftreten, sondern es gibt noch andere ungewöhnliche Situationen, in denen Menschen unabsichtlich einen Orgasmus erleben. So berichteten beispielsweise Mütter bereits von Orgasmen bei der Geburt ihres Kindes, was angesichts der begleitenden Schmerzen für andere Frauen kaum nachvollziehbar scheint. Doch auch hier spielen vermutlich die Prozesse im Gehirn eine entscheidende Rolle. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Hornhaut: Mini-Implantat kann kompletten Austausch ersparen

Die Entwicklung einer Fettleber verläuft oftmals über längere Zeit beschwerdefrei, wodurch eine frühzeitige Diagnose erschwert wird. (Bild: joshya/fotolia.com)

Mehr als ein Drittel der Deutschen leiden an einer Fettleber

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR