• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Wasserinjektionen zur Linderung von Rückenschmerzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
12. Juli 2020
in News
Leseminuten 2 min
Frau sitzt auf dem Bett und fasst sich an den schmerzenden Rücken
Einer neuen Studie zufolge können sterile Wasserinjektionen Rückenschmerzen bei Frauen wirksam lindern. (Bild: Kittiphan/stock.adobe.com)

Wasserinjektionen gegen Rückenschmerzen

Laut einer von Forschenden der australischen University of Queensland (UQ) geleiteten Studie bieten sterile Wasserinjektionen eine wirksame Schmerzlinderung für Frauen mit Rückenschmerzen.

Dr. Nigel Lee von der UQ School of Nursing, Midwifery and Social Work erklärte in einer Mitteilung, dass die Injektionen zuvor als kontrovers angesehen wurden, aber diese Studie zeigt, dass sie sicher und wirksam sind.

Kein „Hebammen-Voodoo“

„Einige Hebammen verwenden diese Praxis seit einigen Jahren, um Schmerzen zu lindern. Bisher gab es jedoch nur begrenzte Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass sie funktioniert“, sagte Dr. Lee.

„Tatsächlich weigerten sich viele Krankenhäuser, das Verfahren zu fördern, und betrachteten es als „Hebammen-Voodoo““, so der Experte. „Diese Studie liefert eindeutige Beweise dafür, dass Wasserinjektionen für die Mehrheit der Frauen mit Rückenschmerzen eine wirksame Schmerzlinderung bieten.“

Die Daten für die in dem Fachjournal „The Lancet“ veröffentlichten Studie wurden zwischen 2012 und 2017 in einer britischen und 15 australischen Entbindungsstationen gesammelt. Mehr als tausend Frauen mit starken Rückenschmerzen erhielten entweder sterile Wasserspritzen oder ein Placebo mit Kochsalzlösung.

Dr. Lee erklärte, dass doppelt so viele der Frauen, die die Wasserinjektionen erhielten, angaben, dass ihre Schmerzen 90 Minuten oder länger um mindestens die Hälfte reduziert waren. „Die Auswirkungen der Ergebnisse unserer Studie sind enorm“, sagte der Forscher.

„Im Gegensatz zu normalen Wehenschmerzen sind Rückenschmerzen unvorhersehbar und setzen sich häufig zwischen Kontraktionen ohne Unterbrechung fort“, erläuterte Dr. Lee.

„Die meisten Medikamente gegen Wehenschmerzen sind bei Rückenschmerzen unwirksam“, so der Wissenschaftler. „Wasserinjektionen haben sich als einfach, effektiv und sicher erwiesen und haben keinen Einfluss auf die Geburtsergebnisse.“

Schmerzmittel während den Wehen vermeiden

Professor Sue Kildea von der Charles Darwin University sagte, die Einfachheit und Sicherheit des Verfahrens habe es für Frauen auf der ganzen Welt enorm wertvoll gemacht.

„Wasserinjektionen sind nicht nur für Frauen von Vorteil, die schmerzlindernde Medikamente während den Wehen vermeiden möchten, sondern auch dort, wo Frauen während der Geburt kaum oder gar keinen Zugang zur Schmerzlinderung haben, z. B. bei der Geburt zu Hause und in Ländern mit sich entwickelnden Gesundheitssystemen“, so Professor Kildea .

Diese Studie war eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of Queensland, der Charles Darwin University, der University of Skövde (Schweden) und dem NHS Foundation Trust der Oxford University Hospitals (Großbritannien). (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • University of Queensland: Water injections to relieve back pain in labour no longer ‘midwifery voodoo’, (Abruf: 08.07.2020), University of Queensland
  • Nigel Lee, Yu Gao, Sally L. Collins, Lena B. Mårtensson, Wendy Randall, Toni-Marie Rowe, Sue Kildea: Caesarean delivery rates and analgesia effectiveness following injections of sterile water for back pain in labour: A multicentre, randomised placebo controlled trial; in: The Lancet, (veröffentlicht: 03.07.2020), The Lancet

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesichter von Mann und Frau mit Mundschutz vor blauem Hintergrund mit dem Schriftzug Hydroxychloroquin

COVID-19: Diese Medikamente wirken doch nicht

Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

Brustschwimmen: So werden die Muskeln entlastet

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen