• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

WDR: Flip-Flops meistens mit Chemikalien verseucht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Beliebte Sommerschuhe enthalten oft giftige Lösungsmittel und Schwermetalle

03.07.2014

Flip-Flops sind für viele Menschen gerade im Urlaub der ideale Sommerschuh, denn sie sind leicht, schnell angezogen, wasserfest und können problemlos in jedem Reisegepäck verstaut werden. Doch da Flip-Flops aus Kunststoff bestehen, können sie unter Umständen gesundheitsgefährdende Schadstoffe enthalten. Dies bestätigt ein aktueller Test des „WDR“, wonach in vielen Modellen Lösungsmittel, Schwermetalle sowie gesundheitsgefährdende Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nachgewiesen werden konnten.

Westdeutscher Rundfunk lässt 12 Modelle auf Schadstoffe untersuchen
Sommerzeit, Flip-Flops-Zeit. Für viele Menschen gehören die bunten, luftigen Zehentrenner zur warmen Jahreszeit einfach dazu. Nicht ohne Grund, denn Flip-Flops sind leicht und wasserdicht, wodurch sie im Vergleich zu anderen Schuhen gerade am Strand ein praktischer Begleiter sind. Doch leider gibt es auch eine andere Seite der Medaille: Denn da die Schuhe aus Plastik hergestellt werden, besteht offenbar die Gefahr, dass ein direkter Hautkontakt mit gesundheitsgefährdenden Schadstoffen besteht. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls ein aktueller Test des Westdeutschen Rundfunks (WDR), der am heutigen Donnerstag um 18:05 im Wirtschaftsmagazin Profit (WDR 5) ausgestrahlt wird.

Bisher keine Grenzwerte für PAK
Für den Test hatte der Sender zwölf Flip-Flop-Modelle aus allen Preisklassen im Labor untersuchen lassen. Das erschreckende Ergebnis: Laut Autoren der Sendung seien "konnten in mindestens zwei Modellen Lösungsmittel (Acetophenon) nachgewiesen werden, in zehn Paaren Schwermetalle und in immerhin sechs Paaren die gesundheitsgefährdenden PAK", wobei ein Modell hier laut dem WDR vergleichsweise hoch belastet war. Doch für "die gefährlichen Kohlenwasserstoffe in Plastikprodukten gab es bisher noch keine Grenzwerte", erst ab Ende 2015 werde laut dem Sender innerhalb der EU ein Grenzwert von 1 mg/kg für besonders krebserregende PAKs gelten. Nach Ansicht kritischer Gesundheitsexperten eine viel zu hohe Grenze, stattdessen würde von diesen ein Wert von maximal 0,2 mg/kg gefordert.

Kinder-Sandalen von KiK besonders stark belastet
Besonders bedenklich fiel das Ergebnis für die Flip-Flops der Marke „Disney Pixar“ aus, die durch Motive der Kinderserie "Cars" vor allem die Kleinsten ansprechen und von den Testern bei Deutschlands größter Textil-Discount-Kette „KiK“ gekauft worden waren. In diesen hatten die Experten 4,6 mg/kg polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe gefunden, womit die Schuhe deutlich über dem empfohlenen Grenzwert von 0,2 lagen. Laut WDR reagierte KiK jedoch prompt und kündigte an, die Schuhe aufgrund der hohen Belastung aus dem Handel zu nehmen.

Experten finden auch Blei und Chrom in bedenklichen Mengen
Doch nicht nur gesundheitlich bedenkliche Stoffe wurden in den Plastik-Schuhen nachgewiesen, sondern auch Schwermetalle. In vier Modellen hatten die Experten vergleichsweise hohe Werte an Blei und Chrom gefunden, so zum Beispiel in den „Flip-Flops Palmen“ vom dm Drogeriemarkt (Blei:8,2 mg/kg, Chrom:1,6 mg/kg) oder den „Flip-Flops V-Sandale“ von Rossman (12.0 mg/kg,1,3 mg/kg). Diese Metalle könnten zwar nicht direkt über die Haut aufgenommen werden, stellen aber ab dem Moment, indem sie entsorgt werden, eine hohe Belastung für die Umwelt dar.

Hersteller berufen sich auf fehlende gesetzliche Grenzwerte
Die Reaktionen der Hersteller auf die Test-Ergebnisse fielen laut dem WDR unterschiedlich aus, wobei sich alle darauf berufen hätten, „dass es keine gesetzliche Grenzwerte gibt und ihre Schuhe deshalb in Ordnung seien“. Nicht desto trotz hätten einige Anbieter weitere Untersuchungen oder sogar – wie im Falle von KiK – den Verkaufsstopp der belasteten Kindersandalen angekündigt. „Die Produktion unserer Schuhsortimente wird regelmäßig durch den TÜV Rheinland überwacht (…). Für die gefundenen Lösungsmittel (…) gibt es keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte (…). Trotzdem werden wir auch hier mit unserem Lieferanten prüfen, ob wir eine Reduzierung erreichen können“, so beispielsweise das Statement der Firma Rossmann. (ag)

Bild: Kurt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Männer-Studie: Elektroschocks gegen Langeweile

MHH Klinik: Hirnblutung durch Headbanging

Jetzt News lesen

Vier weiße Elektrodenpflaster im Schulter-Nacken-Bereich

Schall und elektrische Stimulation gegen Schmerzen

14. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Ergänzungsmittel scheinen Symptome einer Depression zu lindern

14. August 2022
Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR