• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wechseljahre: Impfungen gegen Blasenentzündungen?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
18. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Frauen in den Wechseljahren öfter betroffen
Nässe, Kälte und falsche Kleidung begünstigen gerade bei Frauen Blasenentzündungen. Unterkühlung schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfälliger für bakterielle Infektionen. Hinzu kommt, dass viele Menschen in der kalten Jahreszeit zu wenig trinken. In der Folge trocknen die Blasenschleimhäute aus, wodurch Bakterien sich besser anhaften. Zu den typischen Anzeichen gehören Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, starker Harndrang sowie Schmerzen im Unterleib. Manchmal trübt sich auch der Urin, verändert seinen Geruch oder enthält Blut. Frauen die regelmäßig unter den Beschwerden leiden, können sich auch impfen lassen.

Jede dritte Frau erkrankt mehr als einmal im Jahr an einer Blasenentzündung. Männer unter 50 Jahre sind nur selten betroffen. Etwa ab dem 60. Lebensjahr können diese Infekte jedoch bei beiden Geschlechtern gleich häufig auftreten. Der Anstieg der Infekthäufigkeit bei Männern ist vielfach auf Prostatavergrößerungen, eine typische Erkrankung im Alter, zurückzuführen. „Damit erhöht sich der Druck auf Harnblase und -röhre und behindert den Urinabfluss. Restharn in der Blase bietet ideale Wachstumsbedingungen für Bakterien“, weiß Dr. Reinhold Schaefer, Urologe vom Ärztenetzwerk Uro-GmbH Nordrhein. Eine Behandlung sollte erst nach einer Ursachenabklärung durch einen Urologen erfolgen. Die Therapie akuter Blasenentzündungen erfolgt gezielt mit Antibiotika, entweder als Einmaltherapie oder als Kurzzeittherapie.

Bei immer wiederkehrenden Entzündungen ist eine Reinfektionsprophylaxe mit Antibiotika notwendig. Mittlerweile gibt es auch die Möglichkeit, sich gegen Bakterien, die häufig Blasenentzündungen hervorrufen, impfen zu lassen. Die Impfung schützt aber nur vor einem Teil der Erreger und bietet daher keinen absoluten Schutz. „Für Frauen in den Wechseljahren, die aufgrund eines eventuellen Östrogenmangels oft häufiger zu Harnwegsinfekten neigen, kann die Impfung jedoch Erleichterung bringen“, empfiehlt der Urologe. Dabei impfen Urologen Betroffene gegen die Bakterien, welche am häufigsten Blasenentzündungen hervorrufen. Innerhalb von vier Wochen verabreichen sie jeweils drei Injektionen zur Grundimmunisierung.

Die Auffrischung der Impfung sollte jährlich erfolgen und nennt sich Boosterung. Bei vielen tritt danach eine deutliche Verbesserung ein. Darüber hinaus gibt es auch bestimmte Kapseln zur Immuntherapie bei immer wiederkehrenden Blasenentzündungen. Wichtig ist, diese Möglichkeiten mit einem Urologen abzusprechen. Auch eine lokale Hormontherapie, die am besten mit dem Frauenarzt abgesprochen wird, bringt bei Frauen sehr oft eine deutliche Besserung und weniger Wiederholungsinfekte.

Unterstützend zur ärztlichen Therapie empfehlen Urologen viel zu trinken, Unterleib und Füße warm zu halten sowie bei Harndrang sofort auf die Toilette zu gehen. Cranberrysaft, Bärentraubenblätter in Tablettenform oder Kräutertees unterstützen zwar die Therapie, wirken allein jedoch nicht effektiv gegen bakterielle Entzündungen.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Studie: Dunkle Schokolade verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit

Magengeschwüre: Mechanismus der Helicobacter-Infektionen entdeckt

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR