• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Mit Bohnen & Kichererbsen Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. Juni 2025
in News
Schwarz Bohnen vor weißem Hintergrund
Regelmäßiger Bohnenverzehr stärkt die Gesundheit und kann unter anderem eine deutliche Senkung von Entzündungsmarken bewirken. (Bild: almaje/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bohnen und Kichererbsen können messbare Vorteile für die Herzgesundheit und den Stoffwechsel mit sich bringen. Besonders bei Menschen mit Prädiabetes kann der regelmäßige Verzehr einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Entzündungen und zur Verbesserung der Cholesterinwerte leisten.

Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Fachleuten des Illinois Institute of Technology (USA) hat den Einfluss von Kichererbsen und Bohnen auf Entzündungs-, Cholesterin- und Blutzuckerwerte bei Menschen mit Prädiabetes untersucht. Die Ergebnisse wurden auf der NUTRITION 2025-Konferenz in Orlando vorgestellt.

Welche Wirkung haben Kichererbsen & Bohnen?

Insgesamt 72 Teilnehmende mit Prädiabetes wurden für die Studie zufällig einer von drei Gruppen zugeteilt. Eine Gruppe konsumierte täglich eine Tasse (etwa 240 ml) schwarze Bohnen, eine andere erhielt die gleiche Menge Kichererbsen und eine Kontrollgruppe erhielt stattdessen Reis.

Zur Messung von Cholesterin, Entzündungsmarkern und Blutzuckerwerten wurden zu Beginn der Studie, nach sechs Wochen und erneut nach zwölf Wochen Blutproben entnommen. Zudem wurden Glukosetoleranztests durchgeführt, um die Insulinreaktion zu bewerten, berichtet das Team.

Besserer Cholesterinspiegel, weniger Entzündungen

Die Ergebnisse zeigen, dass der tägliche Konsum von Kichererbsen dazu führte, dass der durchschnittliche Cholesterinspiegel von 200,4 mg/dl zu Beginn der Studie nach einem Zeitraum von zwölf Wochen auf 185,8 mg/dl sank.

Durch den Konsum von schwarzen Bohnen zeigte sich dagegen laut den Forschenden eine deutliche Reduktion des Entzündungsmarkers Interleukin-6 (von 2,57 pg/ml auf 1,88 pg/ml).

In beiden Gruppen seien allerdings keine signifikanten Veränderungen bei den Blutzucker- oder Insulinwerten aufgetreten.

Prävention von Herzkrankheiten & Diabetes

„Diese Ergebnisse könnten als Grundlage für Ernährungsrichtlinien, Kliniken oder öffentliche Gesundheitsprogramme zur Prävention von Herzerkrankungen und Diabetes dienen“, betont die Studienautorin Morganne Smith in einer aktuellen Pressemitteilung.

Zum Beispiel gebe es viele Möglichkeiten, Bohnen kostengünstig in die Ernährung zu integrieren, und so die allgemeine Gesundheit zu fördern und das Risiko chronischer Erkrankungen zu senken. „Man kann sie pürieren, um Suppen anzureichern, als Salat-Topping verwenden oder mit anderen Getreidesorten wie Reis oder Quinoa kombinieren“, fügt die Medizinerin

Lesen Sie auch:

  • Bohnen verbessern die Ernährungsqualität und fördern ein gesünderes Gewicht
  • Bohnen reduzieren Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und Krebs
  • Kichererbsen: Mit proteinreichen Hülsenfrüchten Krankheiten vorbeugen

Insgesam legen die Studienergebnisse den Schluss nahe, dass der Austausch weniger gesunder Lebensmittel durch Hülsenfrüchte eine nachhaltige Strategie sein kann, um das Risiko chronischer Krankheiten zu verringern.

So bietet der regelmäßige Verzehr von Bohnen und Kichererbsen eine einfache, effektive Möglichkeit, die Gesundheit zu fördern und das Risiko für Herz und Stoffwechselerkrankungen zu reduzieren. Dabei sollte auf eine möglichst naturbelassene Zubereitung ohne Zusatzstoffe geachtet werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • American Society for Nutrition: Study finds daily cup of beans boosts heart and metabolic health (veröffentlicht 03.06.2025), American Society for Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Holzschaufel voll mit Flohsamenschalen auf weißem Grund

Ballaststoffe extrem wirksam gegen Diabetes

Chiasamen auf einem Holzlöffel.

Mit Vollkorn oxidativen Stress senken & Herzgesundheit stärken

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR