• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. Juni 2025
in News
Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.
Spezielle Bakterien, die aus dem Mund in den Darm gelangen, können den Abbau der kognitiven Fähigkeiten bei Menschen mit Parkinson deutlich beschleunigen. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Veränderungen der Bakterien in der Mund- und Darmflora scheinen bei Parkinson mit dem Fortschreiten von kognitiven Beeinträchtigungen zusammenzuhängen. Die mikrobiellen Veränderungen könnten nicht nur Begleiterscheinung, sondern möglicherweise Mitverursacher der Erkrankung sein.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten des King’s College London wurde untersucht, wie die Mund- und die Darmflora zur Neurodegeneration bei Parkinson beitragen. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Gut Microbes“ nachzulesen.

Stuhl- und Speichelproben ausgewertet

Für die Untersuchung wurden von den Forschenden verschiedene Proben von Stuhl und Speichel analysiert. Diese stammten von Menschen mit Parkinson in zwei verschiedenen Stadien – entweder leichter kognitiver Beeinträchtigung oder bereits diagnostizierter Demenz. Zusätzlich gab es eine gesunde Kontrollgruppe.

In der Untersuchung zeigte sich, dass Teilnehmende mit kognitiven Einschränkungen im Darm vermehrt krankmachende Bakterien aufwiesen, die typischerweise im Mund vorkommen. Dies geht laut den Forschenden auf die sogenannte oral-gut translocation zurück, die eine Wanderung von Mundbakterien in den Darm beschreibt.

Toxine als mögliche Schlüsselfaktoren

Die eingewanderten Bakterien setzen dort sogenannte Virulenzfaktoren frei. Dabei handelt es sich um toxische Moleküle, die das Darmgewebe schädigen, Entzündungen fördern und möglicherweise auch das Gehirn beeinflussen können, erläutert das Team.

Mithilfe künstlicher Intelligenz konnten die Forschenden bestimmte dieser bakteriellen Gifte mit dem Abbau der kognitiven Fähigkeiten bei Parkinson (Parkinson-Demenz) in Verbindung bringen.

„Diese Toxine könnten als biologische Marker eingesetzt werden, um Patienten mit einem erhöhten Demenzrisiko bei Parkinson zu identifizieren. Zukünftig könnten sie auch Ziel neuer Behandlungen sein, die das Gehirn durch eine Veränderung der Darmflora schützen“, erläutert der Studienautor Dr. Frederick Clasen in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Gicht ein Risikofaktor für Demenz und Parkinson
  • Demenz: Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen
  • Ein Leben lang lernen schützt vor kognitivem Abbau und Demenz

Laut dem Studienautor Dr. Saeed Shoaie unterstreichen die neuen Erkenntnisse die potenzielle Bedeutung der Mund- und Darmgesundheit für die Eindämmung oder Verlangsamung neurodegenerativer Prozesse.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Förderung eines gesunden Mikrobioms durch konsequente Mundpflege, eine ausgewogene Ernährung und potenziell gezielte probiotische Interventionen zu einem verbesserten Krankheitsmanagement bei Parkinson beitragen könnte“, fügt der Mediziner hinzu.

Die Studie liefert überzeugende Hinweise darauf, dass der Zustand der Mund- und Darmflora eng mit der Gehirngesundheit verbunden ist, was besonders bei Parkinson zu gelten scheint. Hier könnten regelmäßige Zahnpflege, eine darmfreundliche Ernährung und probiotische Interventionen helfen, den geistigen Abbau abzumildern. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Frederick Clasen, Suleyman Yildirim, Muzaffer Arıkan, Fernando Garcia-Guevara, Lűtfű Hanoğlu, et al.: Microbiome signatures of virulence in the oral-gut-brain axis influence Parkinson’s disease and cognitive decline pathophysiology; in: Gut Microbes (veröffentlicht 27.05.2025), Gut Microbes
  • King's College London: Mouth and gut bacteria linked to brain changes in Parkinson’s disease (veröffentlicht 09.06.2025), King's College London

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR