• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Höhepunkte: Weibliche Anatomie kann Orgasmen unmöglich machen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. Juli 2016
in News
Leseminuten 3 min
Häufig sind Frauen gefrustet, weil es schon wieder nicht geklappt hat. Bild: nd3000 - fotolia

Anatomie des weiblichen Geschlechtsorgans kann Höhepunkte unmöglich machen
Für Männer ist das Kommen beim Geschlechtsakt in den allermeisten Fällen kein Problem. Für viele Frauen ist es jedoch nicht leicht, einen Höhepunkt zu erreichen. Welche Gründe können hierfür ursächlich sein? Liegt es an den Männern, die nicht auf die Wünsche der Partnerin eingehen? Hat es sich psychische oder gar anatomische Gründe? Alles kann sein. Neu ist, dass auch Letzteres eine gewichtige Rolle spielen kann, wie Wissenschaftler im Rahmen einer Studie herausfanden.

Manche Frauen haben trotz aller erdenklichen Bemühungen ihres Partners Probleme, einen sexuellen Höhepunkt zu erleben. Forscher von der Indiana University stellten bei einer Untersuchung fest, dass der Aufbau der Vagina beeinflusst, ob Frauen überhaupt einen Orgasmus erleben können. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Clinical Anatomie“.

Häufig sind Frauen gefrustet, weil es schon wieder nicht geklappt hat. Bild: nd3000 - fotolia
Häufig sind Frauen gefrustet, weil es schon wieder nicht geklappt hat. Bild: nd3000 – fotolia

2.5 Zentimeter können den großen Unterschied machen
Der Aufbau der weiblichen Vagina bestimmt, ob Frauen beim Geschlechtsakt einen Höhepunkt erleben können oder nicht. Je nachdem wo die Klitoris liegt, kann ein Orgasmus durch Eindringen durchaus unmöglich sein, erklären die Experten. Somit sind weder die Größe des Gliedes, noch die angewendete Technik ausschlaggebend.

[poll id=”8″]

Hormone bestimmen bei Frauen, wie weit die Klitoris sich dem männlichen Glied bei der Penetration nähert. Durch den Aufbau des weiblichen Geschlechtsorgans ist es möglich, dass die Klitoris sich zu weit aus der Vagina bewegt. Dann machen die physikalischen Grenzen es unmöglich, durch konventionelle Stellungen genug klitorale Stimulation zu erhalten, um einen Höhepunkt zu erleben, erläutern die Mediziner. Dabei scheinen etwa 2,5 Zentimeter die Schwelle zu sein, ab der es unmöglich wird, durch Penetration einen Höhepunkt zu erleben, fügen die Autoren hinzu.

Experten zweifeln rein vaginalen Höhepunkte an
Die Erkenntnis hat eine so starke Korrelation, dass es beispielsweise ermöglicht wird, vorherzusagen, dass Frauen mit einem Abstand von drei Zentimetern keinen Höhepunkt durch Geschlechtsverkehr haben können, erläutern die Forscher. Die Mediziner zweifelten die Existenz von sogenannte vaginale Orgasmen an, weil die klitorale Lage ein wirklich zuverlässiger Gradmesser zu sein scheint. Etwa 90 Prozent aller Frauen die behaupten, sie hätten rein vaginale Höhepunkte erlebt, erklärten, dass sie sich dabei auf ihrem Partner befanden. Wenn die Frau „oben“ ist, reibt ihre Klitoris am Bauch oder Becken des Partners und somit ist der Orgasmus nicht rein vaginal, erklären die Wissenschaftler.

Die Klitoris ist ein äußerst komplexes Organ, dass tief in die Körperhöhle reicht
Wissenschaftler hatten erst vor kurzer Zeit festgestellt, dass die Klitoris weit mehr als ein auf der Außenseite zu sehender kleiner magischer „Knopf“ ist. Die Klitoris ist ein ganzes Organ, dessen Erweiterungen tief in die Körperhöhle reichen, sagen die Mediziner. Außerdem umgibt eine zusätzliche Erweiterung den vaginalen Kanal.

Die neusten Forschungsergebnisse lassen die Spekulation zu, dass interne Orgasmen nicht durch den mythischen „G-Punkt“ ausgelöst werden. Sie werden eher durch die Ergebnisse der Stimulation interner Komponenten der Klitoris verursacht, erläutern die Autoren. Ein Hinweis dafür könnte sein, dass es manchmal möglich ist einen Orgasmus einzuleiten, ohne auch nur die Nähe der äußeren Klitoris zu stimulieren.

Betroffene sollten neuen Techniken entwickeln
Die Forschung zu diesem Thema war wichtig und die Ergebnisse helfen zu erkennen, dass durch weder Frauen noch Männer an fehlenden Orgasmen schuld sein müssen, erläutern die Forscher. Verantwortlich dafür ist in einigen Fällen Mutter Natur und die Anatomie, sagen die Experten. Somit sollten Paare nicht mehr grübeln, warum sie Schwierigkeiten haben einen gemeinsamen Höhepunkt beim Sex zu erleben. Betroffene sollten über neue angenehme Techniken nachdenken, durch die sie die Klitoris stimulieren können, raten die Mediziner. (as) 

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Prüfungen, Hausaufgaben, Druck durch die Eltern: Immer mehr Kinder sind zunehmendem Stress ausgesetzt. Das schadet auch der Gesundheit.
 Experten fordern daher mehr freie und selbstbestimmte Zeit für Kinder und Jugendliche. (Bild: Focus Pocus LTD/fotolia.com)

Keine Kita-Beiträge zurück wegen Kita-Streik

Wenn Frauen Zigaretten rauchen, erhöhen sie dadurch ihr Risiko für Schlaganfälle und Gehirnblutungen. Also wieder ein Grund mehr mit dem Rauchen aufzuhören! (Bild: photo 5000/fotolia.com)

Rauchen steigert bei Frauen drastisch das Risiko für Gehirnblutungen

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR