• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Forscher-Studie: Moderates Weintrinken kann das Gehirn vor kognitiven Schäden schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
10. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Wenn Frauen Probleme mit ihrem Hormonspiegel haben könnte ihnen vielleicht ein Glas Rotwein helfen. Mediziner entdeckten positive Auswirkungen von einer natürlichen Verbindung im Rotwein auf Frauen mit PCOS. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Schutzwirkung von Wein auf das menschliche Gehirn
In den letzten Jahren gab es immer wieder unterschiedliche Meinungen über die Auswirkung von Wein auf unsere Gesundheit. Forscher fanden jetzt heraus, dass Wein offenbar eine schützende Wirkung auf das menschliche Gehirn haben kann. Der Effekt sei als eine Art Anti-Aging-Wirkung für das Gehirn zu beschreiben.

Die Wissenschaftler des Institute of Food Science Research in Madrid stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Rotwein bei der Verzögerung des Beginns kognitiver Beeinträchtigungen bei Alterung und neurodegenerativen Erkrankungen hilft. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Frontiers in Nutrition“.

Sicherlich trinken viele Menschen gerne Rotwein, weil sie den Geschmack mögen. Mediziner stellten bei einer aktuellen Untersuchung allerdings fest, dass Wein auch eine schützende Wirkung auf das menschliche Gehirn haben kann. Der mäßige Konsum des Getränks könnte sogar vor neurodegenerativen Erkrankungen schützen. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Rotwein mit Polyphenol-Antioxidantien verlangsamt kognitive Beeinträchtigung
Ein mäßiger Konsum von Rotwein mit sogenannten Polyphenol-Antioxidantien, vor allem als Teil einer mediterranen Ernährung, kann die kognitive Beeinträchtigungen verlangsamen, schreiben die Autoren der Studie. Dies könne auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer-Krankheit von Vorteil sein. Es gebe außerdem in Rotwein und Schokolade eine Substanz, die einen altersbedingten Gedächtnisverlust zu verhindern scheint. Diese Substanz werde als Resveratrol bezeichnet, sagen die Forscher.

Experten untersuchen neuroprotektive Wirkung von Wein
Um die molekularen Mechanismen hinter den neuroprotektiven Wirkung des Weines zu verstehen, analysierten die Mediziner in Spanien bestimmte Verbindungen, nachdem der Wein durch den menschlichen Darm gelangt war. Diese Verbindungen finden sich im Urin und den Fäkalien von Menschen wieder, wenn diese regelmäßig Wein konsumieren, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Wein scheint das Gehirn vor negativen Auswirkungen von Stress zu schützen
Um die Wirkungen dieser Metaboliten auf das menschliche Gehirn zu untersuchen, wurden die Verbindungen menschlichen Zellen unter Stressbedingungen hinzugefügt. Diese Situation war vergleichbar mit Anfangsphasen bestimmter neurodegenerativer Störungen, erläutern die Wisenschaftler. Es habe sich gezeigt, dass die Weinmetaboliten die Zellen vor dem Absterben infolge der Stressbedingungen schützen.

Individuelle Darmmikrobiota beeinflussen die neuroprotektive Wirkung
Die genaue Zusammensetzung der Weinmetaboliten beeinflusst die neuroprotektive Wirkung, erläutern die Mediziner. Diese Komposition hänge wiederum von der Zusammensetzung der individuellen Darmmikrobiota ab. Mit anderen Worten, Wein wird in verschiedene Metaboliten je nach Darmflora jedes Individuums zerlegt, fügen die Autoren hinzu. Dies untermauert die Vorstellung, dass verschiedene Menschen ganz unterschiedlich von ihrer Nahrung profitieren können, erklärt Autor Dr. Esteban-Fernández vom Institute of Food Science Research in Madrid.

Verschiedene Menschen profitieren unterschiedlich stark von ihrer Nahrung
Dieser individuelle Unterschied ist ein Faktor, welcher nicht zu vernachlässigen ist, wenn wir die gesundheitlichen Auswirkungen von bestimmten Lebensmitteln verstehen wollen, fügt der Experte hinzu. Die Ergebnisse zeigen, dass das Verständnis der Auswirkungen von Lebensmitteln auf die Gehirnfunktion dringend vorangetrieben werden muss, so Dr. Esteban-Fernández weiter.

Die richtige Ernährung kann Krankheiten und gesundheitlichen Abbau vermeiden
Die aktuelle Studie bestätigt, dass die Ernährung als ein wichtiger Faktor für die Gesundheitserhaltung und die Prävention von Krankheiten angesehen werden muss. Die besonders vorteilhaft wirkenden Antioxidantien seien vor allem in buntem Obst und Gemüse enthalten wie beispielsweie in Aprikosen, Karotten, Süßkartoffeln, Paprika und grünem Blattgemüse, fügen die Autoren hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Bayern wurden in diesem Jahr so viele FSME-Fälle gemeldet wie nie zuvor. Gegen die durch Zecken übertragene Krankheit steht eine Schutzimpfung zur Verfügung. (Bild: stockWERK/fotolia.com)

RKI veröffentlicht neue Karte der FSME-Risikogebiete 2017

Menschen mit Heuschnupfen sollten beim Frühjahrsputz vorsichtig sein. Denn derzeit sind viele Birkenpollen unterwegs. Einige Tipps können helfen, sich zu schützen. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Sinnvolles Abnehmen beim Frühjahrsputz : So viel Kalorien werden beim Putzen verbraucht

Jetzt News lesen

Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021
Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Warnung – Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR