• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen anfällig für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Weinachtsbacken: Rohen Plätzchenteig kosten kann lebensgefährliche Darminfektionen hervorrufen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
8. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Auch Kinder sind gerne dabei, wenn zu Hause gebacken wird. Experten erklären, welche Mehltypen für welches Gebäck geeignet sind. (Bild: V&P Photo Studio/fotolia.com)

Experten raten eindringlich davon ab, rohen Teig zu verzehren

Gerade in der Weihnachtszeit gibt es viele Menschen, welche alleine oder mit ihren Kindern gerne Plätzchen backen. Dabei wird häufig der rohe Plätzchenteig verzehrt, entweder weil er übrig ist oder weil er einfach lecker schmeckt. Forscher fanden jetzt allerdings heraus, dass das Naschen von rohem Teig eine lebensgefährliche Darminfektion auslösen kann.

Wissenschaftler der U.S. Food and Drug Administration (FDA) warnten vor dem Verzehr von rohem Plätzchenteig. Die Forscher fanden bei einer Untersuchung heraus, dass ein Zutat im Plätzchenteig zu einer Darminfektion führen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Gerade in der Weihnachtszeit werden häufig Kekse und Plätzchen gebacken. Experten warnten jetzt davor, dass der Verzehr von rohem Teig zu einer gefährlichen Darminfektion führen kann. (Bild: V&P Photo Studio/fotolia.com)

Eine Zutat im Teig kann eine Darminfektion verursachen

Gehören Sie auch zu den Menschen, welche in der Weihnachtzeit gerne selber Plätzchen backen? Dann dürften Sie wahrscheinlich auch schon einige Male den rohen Teig der Plätzchen genascht haben, schließlich ist der ja so lecker und die Reste sind zu schade zum Wegschmeißen. Gesundheitsexperten warnten jetzt aber, dass der Verzehr des rohen Teigs zu einer lebensgefährlichen Darminfektion führen kann. Schuld daran ist eine Zutat in dem rohen Teig. Hier werden die meisten Menschen vermutlich an Eier denken, aber nicht die Eier im Teig sind das Problem, sondern mögliche Bakterienbelastungen des enthaltenen Mehls, erläutern die Mediziner.

Welche Auswirkungen hat eine E.coli-Infektion?

Das Mehl kann im rohen Zustand E.coli-Bakterien enthalten die eine entsprechende Infektion verursachen. Diese führt zu verschiedenen unangenehmen gesundheitlichen Auswirkungen für Betroffene. Die Symptome umfassen beispielsweise Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Durchfall. Um eine Infektion und ihre negativen Folgen zu vermeiden, sollten kein roher Teig verzehrt werden, dabei ist es völlig egal ob es sich um den Teig für Brot, Plätzchen oder Pizza handelt, warnen die Experten der U.S. Food and Drug Administration (FDA), der Gesundheitsbehörde der USA.

Amerikanischer Hersteller von Mehl startet Rückruf

Im Jahr 2016 wurde eine Studie zu diesem Thema gestartet, nachdem der amerikanische Mehl-Hersteller General Mills verschiedene Produkte vom Markt zurückrufen ließ. Der Grund war, dass das enthaltene rohe Mehl für den Ausbruch von Shiga-Toxin produzierenden Escherichia-coli-Infektionen verantwortlich gemacht wurde.

Bisher keine Fälle in Deutschland

Bisher gibt es zwar in Deutschland noch keine bestätigten Fälle, bei denen Menschen durch den Verzehr von Plätzchenteig an einer Darminfektion erkrankten, dennoch sollten Hobbybäcker vorsichtig sein.

Wodurch ist das Mehl verunreinigt?

Aber warum kann rohes Mehl überhaupt solch eine teilweise lebensgefährliche Darminfektion hervorrufen? Der Grund für die gesundheitlichen Gefahren durch den Verzehr liegt an der Verarbeitung des Mehls. Die Getreidekörner werden direkt vom Feld geerntet und dann sofort zu Mehl verarbeitet. Es wird keine Behandlung durchgeführt, welche eine Verunreinigung durch Bakterien verhindert. Ohne eine solche Behandlung können beispielsweise die Rückstände von Kot von Vögeln und anderen Tieren auf den Körnern zurückbleiben. Diese Verunreinigungen werden dann durch das Backen oder Kochen unwirksam gemacht. Wird der Teig allerdings roh verzehrt, sind krankmachende Rückstände noch enthalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kaum ein Hausmittel wirkt so gut gegen Erkältungsbeschwerden wie heißer Ingwertee. Doch bei der Zubereitung des Getränks werden oft vermeidbare Fehler gemacht. (Bild: Hetizia/fotolia.com)

Gesundheit: Ingwer zur Heilpflanze des Jahres 2018 ausgezeichnet

Studien zeigen, dass Muttermilch viele positive Effekte für das Kind hat. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Die Kombination aus Muttermilch und Probiotika schützt Babys vor Krebs

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR