• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Welthändehygienetag: Gute Handhygiene in der Pandemie besonders wichtig

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
29. April 2021
in News
Eingeseifte Frauenhände unter laufendem Wasserhahn
(Bild: Fotodesign/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie oft waschen sich Menschen in Deutschland die Hände?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erinnert zum Welthändehygienetag am 05. Mai 2021 an die Wichtigkeit der Handhygiene für die Gesundheit – besonders in der Corona-Pandemie. Laut Umfragen befolgen immerhin rund 70 Prozent der deutschen Bevölkerung die Empfehlung, sich häufig über mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen.

„Spätestens durch die aktuelle Corona-Pandemie hat sich das gründliche Händewaschen mit Seife etabliert“, unterstreicht Professor Dr. Martin Dietrich, der Kommissarische Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mit regelmäßiger und richtiger Handhygiene schütze man sich nicht nur selbst wirksam vor Krankheitserregern – auch andere Personen werden durch das Händewaschen vor einer Übertragung geschützt. Infektionsketten könnten so unterbrochen werden.

Werden die Empfehlungen zum Händewaschen eingehalten?

Im Rahmen einer aktuellen Befragungswelle des COVID-19 Snapshot Monitorings (COSMO) der Universität Erfurt haben Forschende nachgefragt, wie es um die Motivation zum Händewaschen in der Deutschen Bevölkerung steht. 83 Prozent der Befragten gaben an, sich häufig beziehungsweise immer die Hände zu waschen, wenn sie von draußen nach Hause kommen, 80 Prozent waschen sich nach dem Besuch öffentlicher Plätze die Hände und 84 Prozent nach der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

87 Prozent der Teilnehmenden wuschen sich nach eigenen Angaben die Hände, nachdem sie Kontakt zu einer Person hatten, die Anzeichen einer ansteckenden Krankheit zeigte. 84 Prozent wuschen sich die Hände, bevor sie eine Person besuchten, die gesundheitlich geschwächt ist.

In welchen Situationen sollten die Hände gewaschen werden?

Die Umfrage zeigt, dass sich der Großteil der Menschen an die wichtigsten Empfehlungen in Bezug auf Händewaschen halten. Die BZgA empfiehlt das Händewaschen mit Seife über mindestens 20 Sekunden

  • nach dem Nachhausekommen,
  • nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen,
  • vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Maske,
  • vor der Zubereitung von Speisen,
  • vor den Mahlzeiten,
  • nach der Benutzung einer Toilette,
  • vor und nach dem Kontakt mit Erkrankten,
  • vor dem Kontakt mit Menschen, die gesundheitlich geschwächt sind,
  • nach Kontakt mit Abfällen,
  • nach Kontakt mit Tieren.

Richtiges Händewaschen

Mehr Informationen über die richtige Technik beim Händewaschen finden Sie in dem Artikel: „Richtiges Händewaschen: Optimale Händehygiene verringert das Infektionsrisiko“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Nach Corona-Impfung Risiko eines Krankenhausaufenthaltes um 94 Prozent reduziert

Eine Mutter aus England bemerkte, dass sich das Auge ihres Sohnes optisch verändert hatte. Bei einer ärztlichen Untersuchung stellte sich heraus, das ein Tumor dahinter steckte. (Bild: S.Kobold/fotolia.com)

Schlafstörungen von Kindern erhöhen Depressionsrisiko

Jetzt News lesen

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR