• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Weniger Stress und besseres Wohlbefinden – Achtsamkeitstraining & Bewegung kombinieren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Januar 2024
in News
Die Kombination von Achtsamkeitstraining und Bewegung kann das Wohlbefinden deutlich verbessern. (Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Um sich im neuen Jahr fitter zu fühlen und gleichzeitig die allgemeine Gesundheit, die Stimmung und das Wohlbefinden zu verbessern, ist eine Kombination von Achtsamkeitstraining und Bewegung besonders effektiv.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Bath wurde analysiert, wie sich die Kombination aus körperlicher Aktivität und Achtsamkeitstraining auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Mental Health and Physical Activity“ veröffentlicht.

Mehr Bewegung im neuen Jahr

Viele haben den Vorsatz, sich im neuen Jahr mehr zu bewegen. Doch lässt die anfängliche Motivation oftmals schnell wieder nach und es fällt schwer, das Bewegungspensum über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Die Kombination von Bewegung und Achtsamkeitstraining könnte hier eine Lösung bieten.

Achtsamkeit beschreibt die Fähigkeit, im gegenwärtigen Moment vollkommen präsent zu sein und alles wahrzunehmen, ohne eine Bewertung vorzunehmen, erläutern die Forschenden. Durch spezielle Übungen lasse sich die Achtsamkeit trainieren, was deutliche Vorteile für die geistige und auch die körperliche Gesundheit mit sich bringe.

Körperliche Aktivität und Achtsamkeit haben beide nachweislich verschiedene psychologische Vorteile, die durch eine Kombination noch deutlich verstärkt werden, betonen die Forschenden.

Vorteile der Kombination

In der aktuellen Auswertung früherer Forschungsarbeiten habe sich gezeigt, dass Achtsamkeitstraining zunächst die Motivation zur körperlichen Betätigung verbessern kann. Es helfe, mit körperlicher Betätigung anzufangen und die Schmerzen, das Unbehagen oder Gefühle des Versagens beim Training zu überwinden.

„Achtsamkeit ist ein Ansatz, der uns dabei helfen kann, die psychologische Stärke zu trainieren, die wir brauchen, um uns zu bewegen und mit unserem Körper in Einklang zu kommen, sowie Bewegung interessanter zu machen und ihre Vorteile zu erkennen“, erläutert Studienautorin Masha Remskar in einer Pressemitteilung.

Die sei möglicherweise darauf zurückzuführen, dass eine erhöhte Achtsamkeit dazu motiviert, ein Umdenken bezüglich des eigenen Lebensstils vorzunehmen und es erleichtert, die eigenen Unzulänglichkeiten zu akzeptieren, was die Entwicklung von gesunden Gewohnheiten unterstütze.

Weniger Stress und Ängste

Insgesamt reduziert die Kombination von Achtsamkeitstraining und Bewegung Stress und Ängste sehr effektiv und verbessert gleichzeitig das Wohlbefinden und die Lebensqualität, berichten die Forschenden. Achtsamkeitstraining habe ein enormes Potenzial, um die positiven Auswirkungen von Bewegung noch zu verstärken.

Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse hat das Team bereits einen Audiokurs entwickelt und veröffentlicht, der dabei helfen soll, die Achtsamkeit zu trainieren. Die Forschenden planen im Verlauf des Jahres noch einen zweiten Leitfaden zu publizieren, der auf die Aufrechterhaltung der Bewegungsgewohnheit abzielt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Masha Remskar, Max J. Western, Emma L. Osborne, Olivia M. Maynard: Effects of combining physical activity with mindfulness on mental health and wellbeing: Systematic review of complex interventions; in: Mental Health and Physical Activity (veröffentlicht 27.12.2023), Mental Health and Physical Activity
  • University of Bath: Combine mindfulness with exercise for mental health boost in 2024 – study (veröffentlicht 02.01.2023), University of Bath

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln.

Depressionen durch hochverarbeitete Lebensmittel?

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Omega-3-Fettsäuren bremsen Lungenfibrose und verbessern Lungenfunktion

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR