• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Todesrisiko Schlafapnoe: Wenn Schnarchen zur Lebensgefahr wird

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Dezember 2016
in News
Leseminuten 3 min
Neue Therapieansätze bei Schnarchen. Bild: bilderzwerg - fotolia

Atemaussetzer gefährden die Gesundheit
Schnarchen ist nicht nur lästig für den Partner. Es verhindert einen erholsamen Schlaf und kann mit Atemaussetzern begleitet sein. Mediziner nennen dieses Syndrom “Schlafapnoe”. Betroffene sollten Schnarchen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Es kann zu Bluthochdruck und einen Herzinfarkt führen.

Schnarchen kann mit gefährlichen Atemaussetzern einhergehen
Wenn nachts lautes Schnarchen im Schlafzimmer ertönt, ist für empfindliche Bettnachbarn nicht mehr an Schlaf zu denken. Ihnen helfen im Zweifelsfall Ohrstöpsel oder getrennte Schlafzimmer. Aber auch der Schnarcher selbst findet meist keine Erholung während des Schlafens. Die Folge sind chronische Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, weniger Lust auf Sex und Kopfschmerzen nach dem Aufwachen. Manchmal ist das Schnarchen sogar ein Hinweis auf ernsthafte gesundheitliche Probleme.

(Bild: lunaundmo/fotolia.com)

 

Beim Schnarchen beginnen das Zäpfchen und das Gaumengewebe zu flattern. Meist sind eine erschlaffte Zungen- und Rachenmuskulatur beim Einschlafen die Ursache des Geräuschs. In einigen Fällen sind aber auch anatomische Besonderheiten wie ein kleiner Unterkiefer, große Mandeln oder ein enger Rauchen Ursache des Schnarchens, erläutert Ingo Fietze vom Schlafmedizinischen Zentrum der Charité Berlin im Gespräch mit der Nachrichtenagentur. Er rät dazu, einen Schlafmediziner zu konsultieren, wenn der Schlaf dauerhaft keine Erholung mehr bringt oder der Bettnachbar Atemaussetzer beim Betroffenen bemerkt. In Frage kommen dann beispielsweise Lungenärzte, Internisten, Neurologen, Psychiater und HNO-Ärzte.

Schnarchen kann Hinweis auf Schlafapnoe sein
Es gibt zwei Arten des Schnarchens: Rhythmisches und unrhythmisches Schnarchen. Während bei ersterem das Zäpfchen bei jedem Atemzug flattert und das Schnarchen ungefährlich ist, kann unrhythmisches Schnarchen auf Schlafapnoe hinweisen, wie Michael Herzog von der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie gegenüber der Nachrichtenagentur erläutert.

Bei der Schlafapnoe kommen das Geräusch und die gefährlichen Atemaussetzer durch eine Verengung (Obstruktion) der oberen Atemwege zustande. Die oberen Atemwege verschließen sich dann mehr als zehnmal pro Stunde für eine Dauer von mindestens zehn Sekunden.

Durch solche Atemaussetzer sinkt der Sauerstoffgehalt im Gehirn. In der Folge erhöht sich der Herzschlag und der Schlaf wird leichter. Der Körper wird in eine Art Alarmzustand versetzt, ohne dass der Betroffene dies bewusst wahrnimmt. Meist kann er sich am nächsten Morgen nicht daran erinnern, fühlt sich aber unausgeschlafen und leidet an der typischen extremen Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwäche und Erschöpfung.

Menschen, die an Schlafapnoe leiden, erreichen über Monate oder länger nicht die Tiefschlafphase und haben ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzinfarkt. Etwa fünf Prozent der Erwachsenen sind laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vom obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom betroffenen. Deutlich mehr Menschen schnarchen: 30 bis 40 Prozent der 40-jährigen Männer und sogar rund 60 Prozent der 60-Jährigen verursachen allnächtlich einen zum Teil hohen Geräuschpegel. Frauen schnarchen Herzog zufolge nach der Menopause ähnlich oft wie die Männer in der Altersklasse.

Behandlungsoptionen von gefährlichem Schnarchen
Um die genaue Ursache des Schnarchens herauszufinden, steht dem Schlafmediziner die sogenannte Schlafendoskopie zur Verfügung. Dabei untersucht er den Patienten im nachgeahmten Tiefschlaf und versucht den Ursprung der Vibration zu identifizieren. Steht diese fest, kann die Behandlung erfolgen.

Neue Therapieansätze bei Schnarchen. Bild: bilderzwerg – fotolia

Bei der obstruktiven Schlafapnoe ist eine im Schlaflabor angepasste Maskenbeatmung die Standardtherapie. Durch die sogenannte pneumatische Schienung wird mittels kontinuierlicher Beatmung so viel Druck auf die oberen Atemwege ausgeübt, dass die Muskulatur im Schlaf nicht erschlaffen kann. Manche Patienten empfinden die Geräusche, die durch die „künstliche Beatmung“ entstehen, jedoch als sehr unangenehm. Auch die Maske selbst behindert viele beim ungestörten Schlafen.

Ein weiteres, relativ neues Verfahren ist der sogenannte Zungenschrittmacher, bei dem ein Neurostimulator unter die Haut leicht unterhalb des Schlüsselbeins eingesetzt wird. Ein Kabel, das zum Rippenbogen gelegt wird, überträgt die Bewegungen des Zwerchfells und somit die Atemfrequenz. Ein weiteres Kabel mit Elektrode führt zum Hypoglossus-Nerv, der die Aktivierung der Zungenmuskeln übernimmt. Beim Einatmen sendet der Zungenschrittmacher einen Impuls an den Zungennerv, so dass die Muskulatur in der Zunge angespannt und die Atemwege frei bleiben. Das Gerät wird mit einer Fernbedienung abends ein- und morgen wieder ausgeschaltet.

In seltenen Fällen kann auch eine Operation in Frage kommen, bei der beispielsweise das Gaumensegel gestrafft oder verkürzt wird. „Der Erfolg hängt aber von der Anatomie ab”, erläutert Fietze.

Protrusionsschiene kann Schnarchen verhindern
Beim ungefährlichen rhythmischen Schnarchen oder einer leichten Form der Schlafapnoe kann eine sogenannte Protrusionsschiene die Geräuschentstehung häufig verhindern, in dem sie den Unterkiefer in Position hält oder in nach vorne schiebt, um eine Verengung der Atemwege zu vermeiden. Zunächst sollte jedoch zahnärztlich abgeklärt werden, ob Zähne und Unterkiefer der Belastung durch die Schiene standhalten, rät Hartmut Rentmeister vom Allgemeinen Verband Chronische Schlafstörungen Deutschland gegenüber der Nachrichtenagentur.

Spezielle Rucksäcke oder Kleidung, in die im Rückenbereich Tennisbälle eingenäht sind, können zudem verhindert, dass sich der Schnarcher auf den Rücken dreht. Auch eine Hochlagerung des Oberkörpers um bis zu 30 Grad kann hilfreich sein.

Herzog zufolge sind etwa 90 Prozent der Schnarcher mit obstruktiver Schlafapnoe übergewichtig. „Viele haben nach dem Abnehmen kein Schlafapnoe-Syndrom mehr.“  

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Aldi Nord hat einen Rückruf für den Artikel „D’ANTELLI Maispasta, 500g“ in den Sorten Spaghetti, Fusilli und Penne des Lieferanten „S. Trade“ gestartet. In dem als "glutenfrei" gekennzeichneten Produkt könnte Gluten enthalten sein. (Bild: ChiccoDodiFC/fotolia.com)

Fremdgeruch, Listerien, Fremdkörper: Zahlreiche Rückruf-Aktionen für Nudeln, Würstchen und Käse

Häufig Ursache für Blutungen am After sind Hämorrhoiden. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

Schmerzen, Jucken, Nässen: Hämorrhoiden umgehend behandeln lassen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien im Weichkäse aus Bayern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen