• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

WHO: Kampf gegen multiresistente Keime

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
19. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Weltgesundheitsversammlung berät über multiresistente Keime

19.05.2014

Am heutigen Montag beginnt in Genf die 67. Weltgesundheitsversammlung der WHO. Ein Thema werden dabei multiresistente Keime in Kliniken sein, die jährlich bis zu 20.000 Menschen in Deutschland das Leben kosten. Viele der Todesfälle wären vermeidbar.

Experten beraten über multiresistente Keime

Vom heutigen Montag, den 19. Mai, bis zum 24. Mai findet in Genf die 67. Weltgesundheitsversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt. Neben vielen anderen Themen werden Experten dem Bayerischen Rundfunk zufolge dabei auch über multiresistente Keime in Krankenhäusern debattieren. In Deutschland stecken sich jedes Jahr etwa 600.000 Menschen in Kliniken mit gefährlichen Keimen an und bis zu 20.000 Menschen sterben daran. Der Grund, warum das Problem besonders in Krankenhäusern und auch in Pflegeheimen vorkommt, ist, dass dort kranke Menschen und Keime gebündelt auftreten. Deshalb können sich die Erreger von Patient zu Patient hervorragend verbreiten und in den geschwächten Körpern wunderbar vermehren.

Antibiotika werden zu leichtfertig verschrieben

Über Jahrzehnte hinweg galten Antibiotika als Wundermittel gegen Infektionskrankheiten. Da sie jedoch viel zu häufig und zu leichtfertig verschrieben wurden, kommt es immer öfter vor, dass Bakterien Resistenzen oder sogar Multiresistenzen entwickeln. Dann kann selbst eine kleine Infektion zur großen Gefahr werden. Schlimmstenfalls führt diese zu Amputationen oder gar zum Tod. Der sogenannte MRSA-Keim („Methicillin-resistente Staphylococcus aureus“) ist für die meisten Infektionen verantwortlich. MRSA sind Staphylokokken-Erreger, die gegen sämtliche gängigen marktverfügbaren Beta-Lactam-Antibiotika wie beispielsweise Penicillin resistent sind und nur noch auf die Behandlung mit sogenannten „Reserve-Antibiotika“ ansprechen.

Geschwächte und ältere Menschen gefährdet

Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem und ältere Menschen. So seien letztes Jahr zwei Drittel der Erkrankten 70 Jahre oder älter gewesen. Bei einer Infektion kann es zu zahlreichen Symptomen, wie Entzündungen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Lungenentzündung oder Blutvergiftung kommen. Neben dem leichtfertigen Einsatz von Antibiotika wird die Verbreitung solcher „Superkeime“ auch durch mangelnde Sterilität gefördert. Grundsätzlich gilt zudem, dass Gesunde selten an MRSA erkranken. Ein prominentes MRSA-Opfer ist der ehemalige Bundesliga-Fußballer Matthias Sammer. Nach einer Routine-OP hatte sich sein Knie stark entzündet und infolge davon musste er 1999 seine Profikarriere beenden. (sb)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ungesunde Ernährung gefährlich wie Rauchen

Sollen die letzten Pocken-Viren zerstört werden?

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

17. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Drohender Mangel essentieller Aminosäuren

17. November 2025
Eine Frau hält auf der linken Seite eine Zeichnung mit einer Fettleber und auf der rechten Seite eine Zeichnung mit einer gesunden Leber in der Hand.

Fettlebererkrankung: Diese Unterschiede bestehen bei Männern & Frauen

17. November 2025
Ein klassisches westliches Frühstück.

Spätes Frühstück kann unsere Lebenserwartung verkürzen

15. November 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Kaffee & Lebenserwartung: So viel Milch und Zucker sind erlaubt

15. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Krankheiten

14. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR