• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

WHO-Richtlinie zur Aufnahme von gesättigten Fettsäuren muss überarbeitet werden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Warum die Richtlinien der WHO überarbeitet werden sollten

Ein internationales Team aus Forschenden gab jetzt bekannt, dass die empfohlenen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Aufnahme von gesättigten Fettsäuren überarbeitet werden sollten, weil diese sich auf Nährstoffe und nicht auf Lebensmittel beziehen.

Bei einer aktuelle Untersuchung der University of Newcastle wurde festgestellt, dass die derzeitigen Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation zur Aufnahme gesättigter Fettsäuren verändert werden sollten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „BMJ“ publiziert.

Wozu raten die besagten Richtlinien der WHO?

Die im letzten Jahr veröffentlichten Richtlinienentwürfe der Weltgesundheitsorganisation raten dazu die Aufnahme gesättigter Fettsäuren (die in vielen tierischen Produkten enthalten sind), auf weniger als zehn Prozent der Gesamtenergiezufuhr zu begrenzen und bei Bedarf mehrfach ungesättigte Fettsäuren als Ersatz zu verwenden. Die Forschenden der University of Newcastle sind jedoch der Meinung, dass sich die Empfehlungen auf Lebensmittel und nicht auf Nährstoffe beziehen sollten. Neuere Forschungsergebnisse belegen, dass gesättigte Fettsäuren viele Formen annehmen können und nicht allgemein schädlich sind.

Richtlinien sollten sich nicht nur auf einzelne Nährstoffe konzentrieren

Das Forschungsteam ist der Meinung, dass Empfehlungen zur Reduzierung der Aufnahme von gesättigten Fettsäuren ohne Berücksichtigung spezifischer Fettsäuren und Nahrungsquellen nicht auf wissenschaftlichen Beweisen beruhen und von anderen wirksameren auf Nahrungsmitteln basierenden Empfehlungen ablenken. Die WHO-Leitlinien basieren auf einem jahrzehntelangen Ansatz der Ernährungswissenschaft, der sich auf einzelne Nährstoffe konzentriert. Die Lebensmittelforschung der letzten Jahre hat jedoch gezeigt, dass die Konzentration auf Vollwertkost und Ernährung einen besseren Ansatz für die Gesundheit darstellt, resümieren die Forschenden.

Nicht alle gesättigten Fettsäuren sind gesundheitsschädlich

Es ist bekannt, dass gesättigtes Fett kein einziger Nährstoff ist. Es gibt viele gesättigte Fettsäuren und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit sind unterschiedlich. Eine pauschale Empfehlung für gesättigte Fettsäuren ist hier ungeeignet, denn nicht alle gesättigten Fettsäuren sind gesundheitsschädlich. Weil so viele Länder ihre Ernährungsberatung auf die Empfehlungen der WHO stützen, ist es besonders wichtig, dass diese an die neuesten Erkenntnisse angepasst werden, betont das Forschungsteam. Lebensmittel, welche von Natur aus reich an gesättigten Fetten sind, seien normalerweise auch reich an anderen Nährstoffen. Diese Lebensmittel liefern eine Menge essentieller Nährstoffe und wenn wir solche Lebensmittel nicht zu uns nehmen, verzichten wir auf die Nährstoffe, was das Risiko für einige chronische Krankheiten erhöht.

Die Aufnahme von Vollwertkost ist zu empfehlen

Ein Schwerpunkt auf Vollwertkost sei eine einfachere Möglichkeit für bessere und gesündere Ernährungsempfehlungen. Wenn Menschen Vollwertkost und unverarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen, werde dies positive Auswirkungen auf den Körper haben. Diese Lebensmittel werden nicht schnell metabolisiert und verursachen keine schädlichen Auswirkungen, erläutert das Forschungsteam. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Arne Astrup, Hanne CS. Bertram, Jean-Philippe Bonjour, Lisette CP. de Groot, Marcia C. de Oliveira Otto et al.: WHO draft guidelines on dietary saturated and trans fatty acids: time for a new approach?, in BMJ, BMJ

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf-Aktion für Kosmetikprodukte: Deutlich erhöhte Schwermetall-Werte festgestellt!

Aktuelle Studie: Die Regelmäßige Nutzung eines Laufbands reduziert Menstruationsschmerzen

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR