• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fettleibigkeit bei Kindern hat sich in den letzten 40 Jahren verzehnfacht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
28. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Kinder leiden zunehmend am metabolischen Syndrom

Als metabolisches Syndrom bezeichnet man die gefährliche Kombination von Übergewicht, Bluthochdruck, zu hohem Blutzucker und einem gestörten Fettstoffwechsel. Bisher war das metabolische Syndrom nur bei Erwachsenen bekannt, doch mittlerweile sind auch Kinder davon betroffen. „Es handelt sich hier nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um eine besonders gefährliche Kombination von Krankheiten und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, erklärt Dr. Hermann Josef Kahl, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Im Englischen wird diese Kombination bei Erwachsenen auch „deadly quartet“ also „tödliches Quartett“ genannt, so Kahl.

Erst kürzlich machte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) darauf aufmerksam, dass sich die Zahl der fettleibigen Kinder und Jugendlichen im Alter von fünf bis 19 Jahren weltweit in den letzten vierzig Jahren verzehnfacht hat. Da sich Kinder aber deutlich von Erwachsenen in Bezug auf Fettverteilung, Wachstum und im Hinblick auf Proportionen unterscheiden, wurde ein Referenzsystem entwickelt, um für heranwachsende Mädchen und Jungen Grenzwerte zu ermitteln. Als Grundlage des Referenzsystems dienen Daten von mehr als 12.000 Kindern aus acht europäischen Ländern im Alter von drei bis zehn Jahren. Anhand des Systems können Kinder- und Jugendärzte schneller Werte im oder über dem Grenzbereich erkennen und bei Bedarf geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.

Welche Werte werden zur Bestimmung des metabolischen Syndroms herangezogen?

Bei Kindern wird unter anderem der Hüftumfang zur Beurteilung der Fettverteilung zur Bestimmung des metabolischen Syndroms herangezogen. Auch die Triglyzerid- bzw. HDL-Cholesterinwerte für den Fettstoffwechsel spielen bei der Ermittlung eine Rolle. Weiterhin werden der Nüchternglukosewert, also der Blutzuckerwert im nüchternen Zustand, für das Diabetesrisiko und der systolische und diastolische Blutdruck herangezogen. Laut Dr. Kahl ist das Ziel des Referenzsystems, zu verhindern, dass Kinder und Jugendliche bereits mit einem erhöhten Krankheitsrisiko aufwachsen, wie zum Beispiel für Diabetes. Die Kindheit sei eine entscheidende Phase, um sich eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und genügend Bewegung anzueignen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vergleichstest: Diese Biojoghurts sind am besten

Eine frühe Pubertät bei Mädchen Warnsignal für spätere Depressionen?

Jetzt News lesen

Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Mikroplastik für männliche Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders gefährlich

20. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Diese Bakterien helfen gegen Darmentzündungen

19. November 2025
Knoblauchknollen und Knoblauchzehen auf einem weißen Tisch und in Holzschalen

Gereiftes Knoblauchextrakt lindert altersbedingte Gedächtnisstörungen

19. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die Lebenserwartung von Männern signifikant

19. November 2025
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck: Gehirn wird sehr viel früher als erwartet beeinträchtigt

18. November 2025
Hand kratzt an Ausschlag in der Armbeuge.

Neurodermitis: Dieser Pflanzenwirkstoff zeigt hohes therapeutisches Potenzial

18. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR