• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein die Lebenserwartung?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
3. Oktober 2025
in News
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.
Der Konsum von mindestens drei Tassen Kaffee pro Tag senkt das Risiko der Invalidität im Alter und das frühzeitige Sterberisiko. (Bild: Leo Lintang/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welchen Einfluss Kaffee, grüner Tee und Koffein auf die Wahrscheinlichkeit einer Invalidität und das frühzeitige Sterberisiko haben, zeigt eine aktuelle Studie. Insbesondere regelmäßiger Kaffeekonsum kann demnach vor Gebrechlichkeit im Alter schützen und die Lebenserwartung erhöhen.

Forschende der National Institutes of Biomedical Innovation, Health an Nutrition und der Kyoto University of Advanced Science in Japan haben die Auswirkungen von grünem Tee, Kaffee und Koffein auf das Risiko der Invalidität und eines frühzeitigen Todes untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „British Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Welchen Einfluss hat Koffein?

Verschiedene frühere Studien deuteten bereits darauf hin, das Kaffee das Risiko schwerer Krankheiten senkt und die Lebenserwartung erhöht. Und auch bei Grüntee gab es Hinweise auf einen inversen Zusammenhang mit dem frühzeitigen Sterberisiko und der Invalidität, so das japanische Forschungsteam.

Wie belastbar die bisherigen Studienergebnisse sind und welche Rolle das aufgenommene Koffein bei den festgestellten Zusammenhängen spielt, haben die Fachleute nun an 7.708 Erwachsenen im Alter ab 65 Jahren untersucht. Die Aufnahme von Grüntee, Kaffee und Koffein wurde dabei anhand eines validierten Fragebogens ermittelt.

Daten zu Invalidität und Mortalität wurden zwischen dem 15. Februar 2012 und dem 30. November 2016 erhoben, berichten die Forschenden. Während des Nachbeobachtungszeitraums seien insgesamt 593 Todesfälle und 1.379 Invaliditätsfälle aufgetreten.

Koffein senkt Invaliditätsrisiko

Ein Abgleich der Todes- und Invaliditätsfälle mit dem Koffeinkonsum ergab laut den Fachleuten eine deutliche Reduzierung des Invaliditätsrisikos, wobei ab einer Menge von 200 Milligramm pro Tag das Risiko um 25 Prozent gesenkt wurde (im Vergleich zu unter 100 Milligramm Koffein am Tag).

Allerdings hatte die Koffeinaufnahme in der Einzelbetrachtung keinen Einfluss auf die Gesamtmortalität, berichtet das Forschungsteam.

Kaffee doppelt vorteilhaft

Anders der Kaffee. So war hoher Kaffeekonsum (mindestens drei Tassen pro Tag) im Vergleich zum Nichtkonsum mit einem um 19 Prozent geringeren Risiko der Invalidität und mit einem um 38 Prozent geringeren frühzeitigen Sterberisiko verbunden.

Lesen Sie auch:

  • Kaffee & Lebenserwartung: Wie viel Milch und Zucker sind erlaubt?
  • Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich
  • Kaffee: Wie Koffein die Herzgesundheit stärkt

Bei dem Konsum von grünem Tee konnten die Forschenden hingegen weder einen Zusammenhang mit dem Invaliditätsrisiko noch mit der Gesamtmortalität feststellen.

Koffein & Kaffee zur Vorbeugung nutzen?

Die Fachleute kommen zu dem Schluss, dass regelmäßiger Koffein- und Kaffeekonsum einen wesentlichen Beitrag zur Vorbeugung von Invalidität im Alter leisten kann und dass Kaffee darüber hinaus auch das frühzeitige Sterberisiko senkt. Nun seien weitere Studien erforderlich, auch um zu klären, wie wirksam und sicher eine hohe Koffeinaufnahme für ältere Erwachsene ist. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Ryan C. Emadi, Farin Kamangar: Coffee’s Impact on Health and Well-Being; in: Nutrients (veröffentlicht 05.08.2025), mdpi.com
  • Daiki Watanabe, Tsukasa Yoshida, Hinako Nanri, Yuya Watanabe, Yosuke Yamada, Misaka Kimura: Association of caffeine, green tea, and coffee consumption with mortality and disability among older adults; in: British Journal of Nutrition (veröffentlicht 26.09.2025), cambridge.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

Sonnenaktivität beeinflusst Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

Blutprobe in einer Hand mit Plastikhandschuh

Neuer Bluttest warnt zehn Jahre vorab vor schweren Lebererkrankungen

Jetzt News lesen

Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Welche Knoblauchvarianten sind am gesündesten?

2. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für erhöhtes Sterberisiko

1. Oktober 2025
Am gedeckten Tisch wird sich zugeprostet.

Ernährung: Temperatur der Nahrung beeinflusst deren Gesundheitseffekte

1. Oktober 2025
Forscher hält eine Cannabisblüte

Cannabis: Erste Studienergebnisse zur Evaluation des Konsumcannabisgesetzes

30. September 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen das Parkinson-Risiko

27. September 2025
Ingwerwurzel

Heilpflanzen: So wirksam sind Ingwer, Kurkuma, Kardamom & Galgant

26. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR