• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wie ernähren wir die Stadt? Beispiele aus Brasilien und China

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Februar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Stadtentwicklung: So können Städte ernährt werden. Bild: JFL Photography - fotolia

Wie ernähren wir die Stadt?
Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin beschäftigte sich mit dem Thema “Wie ernähren wir die Stadt?”. Mit welchen Ansätzen das gelingen kann, zeigten Beispiele, die in den Fachforen vorgestellt wurden.

In der brasilianischen Stadt Belo Horizonte leben mit 2,5 Millionen Menschen rund 84 Prozent der Bevölkerung des Bundesstaates Minas Gerais. Vor 20 Jahren schon hat die Stadtverwaltung damit begonnen, sich um die Ernährung in der Stadt zu kümmern. Alles begann mit Schulgärten im Jahr 1991. Daraus wurde vier Jahre später mit Hilfe der Vereinten Nationen ein Komplettprogramm, berichtete Bürgermeister Marcio Lacerda. Heute gibt es 144 Stadtgärten zwischen 200 und 3.000 Quadratmeter Größe. Die meisten Stadtgärten werden von kleinen Gemeinschaften betrieben, fünf größere bauen Produkte für den Handel an. Mit Landwirten aus Minas Gerais wurden erste Verträge für direkte Lieferungen von Lebensmitteln abgeschlossen, die jährlich an spezielle Verkaufspunkte etwa 740 Tonnen Lebensmittel liefern.

Stadtentwicklung: So können Städte ernährt werden. Bild: JFL Photography - fotolia
Stadtentwicklung: So können Städte ernährt werden. Bild: JFL Photography – fotolia

Basis für die Projekte sind Schulungen von Mitarbeitern im öffentlichen Bereich wie auch im privaten Sektor. Inhalte sind Pflanzkalender wie auch Bodenbearbeitung sowie Fruchtfolgenwechsel. Schließlich steht am Ende auch eine Qualitätskontrolle.

Wichtig war die Teilhabe der Menschen von Beginn an. Die Stadt hat ihre Nahrungsmittelhilfe ausgeweitet, so dass Belo Horizonte heute als “Stadt ohne Hunger” gilt. Für registrierte Obdachlose gibt die Stadt täglich bis zu 11.000 Mahlzeiten aus. In den Schulen werden täglich 350.000 Mahlzeiten verteilt.

Es ist nicht nur das Mosaik aus “Urban Gardening” in kleinem Maßstab und Lieferbeziehungen zwischen Stadt und Land, das die Situation der Menschen verbessert. Die Einwohner von Belo Horizonte können ihre eigenen Sorten kultivieren. Das ist ihnen mit einem Stadtgesetz sogar rechtlich zugesichert. Im Rahmen von Gemeinschaften werden individuelle Verantwortlichkeiten für tägliche Pflichten zugeteilt.

Eine ähnliche Bewegung gibt es auch in China. Der Vertrauensverlust in heimische Produkte seit dem Melamin-Skandal 2008 hat zu einer neuen Form der Verbraucher-Landwirte-Beziehung geführt. Bis zu zwei Stunden fahren Pekinger mit dem Bus aufs Land und bewirtschaften rund 30 Quadratmeter große gepachtete Flächen bei “ihrem Landwirt”. Einzeln, in Gemeinschaft oder mit Hilfe des Landwirts. Community Supported Agriculture (CSA) heißt der Trend, über den Shi Yan, Direktorin der Shared Harvested Ecological Agriculture Services, berichtete. Die Produkte direkt vom Bauern sind doppelt so teuer als konventionelle Lebensmittel. Allerdings praktizieren bisher nur wenige Hundert Menschen CSA.

Nach Ansicht von Professor Dr. Sir Gordon Conway vom britischen Imperial College wird sich aber auch künftig die Mehrheit der Städter nicht durch “Urban Gardening” ernähren können. Die Hauptnahrungspflanzen wie Getreide und Hülsenfrüchte werden weiterhin großflächig auf dem Land angebaut werden. Weitere Informationen: Über Urban Gardening informiert der aid infodienst auf www.aid.de, Rubrik Lebensmittel, Nachhaltiger Konsum (Roland Krieg, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Moderne Ernährung fördert Übergewicht. Bild: kwanchaichaiudom - fotolia

Fastfood und Co: Moderne Ernährung begünstigt Adipositas

Wissenschaftler der LMU arbeiten an einer Verbesserung er Früherkennung von Alzheimer. (Bild: freshidea/fotolia.com)

Auf dem Weg zu einer besseren Erkennung von Alzheimer

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR