• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

DGP: Wie kommen Asthma-Patienten gut durch den Winter?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
13. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Schneelandschaften locken Wanderer und Wintersportler nach draußen in die Berge. Doch das grelle Sonnenlicht in den Wintersportgebieten birgt Gefahren für die Augen. Experten rufen daher dazu auf, die Augen vor der UV-Strahlung zu schützen.(Bild: chalabala/fotolia.com)

Lungenärzte empfehlen Schutzmaßnahmen in der kalten Jahreszeit

Viele Asthma-Patienten werden im Winter von vermehrten Beschwerden geplagt. „Kälte und feuchtkalte Nebel verstärken die Symptome der chronischen Atemwegserkrankung und können bis zur Atemnot führen“, warnen die Experten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Allerdings haben sie einige Tipps, wie Betroffene möglichst unbeschwert durch die kalte Jahreszeit kommen.

Entsprechend den verschiedenen Auslösern des Asthmas, können die Beschwerden zu unterschiedlichen Jahreszeit besonders stark ausfallen. So haben diejenigen, die empfindlich auf blühende Pflanzen reagieren, im Winter eine entspanntere Zeit, während sich bei Patienten mit Tierhaaren oder Hausstaubmilben als Krankheitsauslöser die Beschwerden in der kalten Jahreszeit verschlimmern können, berichtet die DGP. Die Experten empfehlen letzteren einige Schutzmaßnahme, um das vermehrte Auftreten der Symptome im Winter zu verhindern.

Asthma-Patienten sollten sich im Winter besonders schützen. Hierfür hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) einige wichtige Tipps parat. (Bild: chalabala/fotolia.com)

Drohende Asthma-Anfälle

„Die chronisch gereizten Bronchien von Asthmapatienten werden beim Wechsel zwischen trockenen, beheizten Räumen und frostiger Luft stärker strapaziert als bei milden Temperaturen“, erläutert der DGP-Präsident Professor Dr. med. Klaus Rabe. Hierdurch ziehen sich die Bronchien zusammen, sodass zu wenig Luft in die Atemwege gelangt. Es drohen vermehrte Asthma-Anfälle, bei denen sich die Atemmuskulatur verkrampft und akute Atemnot eintritt. Erst kürzlich hatte die britische Initiative Asthma UK in einer speziellen Kampagne für das Tragen eines Schals über Nase und Mund geworben, um die Luft vor dem Einatmen zu erwärmen und so das Risiko eines solchen Asthma-Anfalls im Winter zu reduzieren.

Medikamente konsequent einnehmen

In ihrer aktuellen Mitteilung weist die Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin darauf hin, dass bei einer Verschlechterung der Lungenfunktion im Winter die Asthmapatienten – nach Absprache mit dem Arzt – auch ihre die Medikamentendosis zeitweilig erhöhen können. Wichtig sei allerdings, „dass die verschriebenen Mittel auch wirklich konsequent und nicht nur bei Bedarf eingenommen werden“, betont Prof. Rabe. Behandelt wird Asthma mit einem entsprechenden Basis-Medikament (Aerosol zur Erweiterung der Bronchien) und einem entzündungshemmenden Inhalierspray. Um eine erfolgreiche Therapie mit dem Inhaliergerät zu gewährleisten, empfiehlt der Experte eine Schulung im Umgang mit dem Gerät. „Untersuchungen zeigen, dass zwei von drei Patienten ihren Inhalator falsch benutzen, was den Behandlungserfolg verringert“, so Rabe.

Schutz vor Atemwegsinfektionen

Die Experten empfehlen Patienten mit Asthma oder einer anderen chronischen Lungenerkrankung außerdem, ihr Immunsystem auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Da Erkältungen und Atemwegsinfekte die Asthmapatienten häufiger und schwerer als lungengesunde Menschen betreffen, seien gegebenenfalls Impfungen gegen Grippe oder Pneumokokken-Infektionen angebracht. Bei Auftreten von Erkältungssymptome rät Prof. Rabe zu einem frühzeitigen Arztbesuch, da „eine frühe Behandlung, zum Beispiel mit inhalierbarem Kortison, eventuell eine Exazerbation verhindern“ könne.

Grundsätzliche Hinweise

Trotz der kalten Außentemperaturen sollten Asthmapatienten ihre Zimmer regelmäßig lüften, betonen die Experten der DGP. Des Weiteren gelte es, ausreichend zu trinken.und grundsätzlich auf eine gesunde Ernährung zu achten. Alkohol ist zu meiden oder nur in Maßen zu konsumieren und auf das Rauchen ist gänzlich zu verzichten. Nicht zuletzt könne auch moderate Bewegung im Freien helfen, die Lungenfunktion zu verbessern und die Reizschwelle für einen Asthmaanfall zu erhöhen, so der Hinweis der DGP-Experten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die WHO hat exzessives Computerspielen vor kurzem als psychische Erkrankung anerkannt. Forscher haben nun einen Test zur Untersuchung der Computerspielsucht entwickelt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Super Mario und Co: Diese 3-D-Videospiele könnten vor Demenz schützen

Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen. Denn in dem Gewürz steckt Cumarin, ein Stoff der in höheren Dosen der Gesundheit schaden kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Weihnachtsplätzchen: Für Kinder kann übermäßiger Zimtkonsum gefährlich sein

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen