• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist ein Ende der Pandemie absehbar? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Weihnachtsplätzchen: Für Kinder kann übermäßiger Zimtkonsum gefährlich sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Dezember 2017
in News
Leseminuten 3 min
Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen. Denn in dem Gewürz steckt Cumarin, ein Stoff der in höheren Dosen der Gesundheit schaden kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Eltern sollten Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen lassen

Der Geruch nach und der Geschmack von Zimt lässt viele Menschen sofort an die Weihnachtszeit denken. Schließlich lässt sich leckeres Weihnachtsgebäck wie Spekulatius und Lebkuchen nicht ohne das exotische Gewürz backen. Doch auch wenn die Leckereien in der Adventszeit verlockend sind, sollten Kinder besser nicht zu viel davon naschen. Denn Zimt kann in hohen Dosen gesundheitsschädlich sein.

Zimt darf in vielen Weihnachtsplätzchen nicht fehlen

In der Adventszeit gibt es für viele Kinder kaum etwas schöneres, als mit ihren Eltern leckere Weihnachtsplätzchen zu backen. Für zahlreiche Sorten wird Zimt verwendet. Das leckere Gewürz gilt eigentlich als gesund, in hohen Dosen kann der Stoff aber auch gefährlich werden. Eltern sollten daher darauf achten, dass die Kleinen nicht zu viel Zimtgebäck naschen.

Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen. Denn in dem Gewürz steckt Cumarin, ein Stoff der in höheren Dosen der Gesundheit schaden kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes

Zimt war bereits im Altertum wegen seiner gesundheitlichen Vorteile bekannt. Nach wie vor wird das Gewürz unter anderem bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen eingesetzt.

Es soll desinfizierend wirkend sowie die Blutzuckerwerte und den Cholesterinspiegel senken. Zudem regt Zimt den Stoffwechsel an, was hilfreich ist, wenn man das Abnehmen beschleunigen will.

Laut Gesundheitsexperten zählt Zimt zudem zu den Lebensmitteln, die dabei helfen, Diabetes vorzubeugen.

Der Ernährungs- und Diät-Experte Sven-David Müller (Master of Science in Applied Nutritional Medicine) hat in der Vergangenheit kritisiert, dass viele Mediziner die Effekte von Zimt zur Vorbeugung und Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 einfach verschweigen würden.

Des Weiteren ist das exotische Gewürz gut für den Darm. Und in wissenschaftlichen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Zimt die Lernfähigkeit und unser Gedächtnis verbessern kann.

Schädlicher Inhaltsstoff Cumarin

Allerdings weiß man mittlerweile auch, dass Zimt – in größeren Mengen – der Gesundheit schaden kann. Und zwar aufgrund des enthaltenen Cumarin.

Kleine Kinder sollten daher nicht zu viel Zimtgebäck naschen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hin.

Wie die Experten erklären, enthält Zimt natürlicherweise den Aroma- und Duftstoff Cumarin. Dieser kann in hohen Dosen beim Menschen die Leber schädigen.

Der Cumaringehalt von Zimt hängt von der Sorte ab. So ist in Ceylon-Zimt (auch Kaneel-Zimt) deutlich weniger Cumarin als im handelsüblicheren Cassia-Zimt (auch China-Zimt).

Nicht mehr als sechs kleine Zimtsterne für Kleinkinder

Laut der Verbraucherzentrale geht für Erwachsene von gekauften zimthaltigen Lebensmitteln nur eine Gefahr für die Gesundheit aus, wenn sie davon täglich sehr große Mengen verzehren.

Kinder können aufgrund ihres geringeren Körpergewichts allerdings leicht zu viel Cumarin aufnehmen.

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge sollten beispielsweise Kleinkinder mit einem Körpergewicht von 15 Kilogramm nicht mehr als 30 Gramm Zimtsterne (circa sechs kleine Zimtsterne) oder 100 Gramm Lebkuchen täglich essen.

Ein Erwachsener mit einem Körpergewicht von 60 Kilo könnte hingegen mehr als 120 Gramm Zimtsterne (etwa 24 kleine) oder 400 Gramm Lebkuchen pro Tag essen, wenn keine anderen Cumarinquellen hinzukommen.

Lieber Ceylon-Zimt verwenden

In der EU gibt es für bestimmte Lebensmittel wie „traditionelle/saisonale Backwaren“, zu denen auch zimthaltiges Weihnachtsgebäck zählt, Höchstwerte für Cumarin.

Wie die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern schreibt, zeigten Untersuchungen, dass diese Höchstmengen von den Herstellern in der Regel eingehalten beziehungsweise nicht ausgeschöpft werden.

Da für Zimtstangen oder gemahlenen Zimt jedoch keine Höchstmengen existieren, ist bei der Verwendung im Haushalt Vorsicht geboten.

Die Experten empfehlen bei der regelmäßigen Verwendung von größeren Mengen Zimt besser auf cumarinarmen Ceylon-Zimt zurückzugreifen.

Dies gelte auch, wenn beim weihnachtlichen Plätzchenbacken viel Zimt verwendet wird.

Allerdings wird die Suche erschwert, weil die Sorte nicht auf der Zimtverpackung angegeben werden muss. Nur manche Anbieter geben die Zimtsorte freiwillig an. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Demenzkranke in Pflegeeinrichtungen bekommen einer Studie zufolge unnötigerweise Psychopharmaka. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Möglicher Durchbruch: Medikament gegen Huntington-Krankheit erfolgreich im Test

Mitunter sind die Beschwerden einer Pollenallergie nur schwer von einer vorübergehenden Erkältung zu unterscheiden. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Erkältungen: Gibt es wirklich die Männergrippe?

Jetzt News lesen

Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten?

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen