• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Wie Orangensaft das Herz-Kreislauf-System schützt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
2. Juni 2021
in News
Halbe Orange aus der Saft spritzt.
Orangensaft senkt laut einer aktuellen Studie bestimmte kardiovaskuläre Risikofaktoren. (Bild: Kaikoro/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kardiovaskuläre Vorteile durch Orangensaft?

Orangen und Orangensaft werden zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit zugesprochen, zu denen auch Vorteile für das Herz-Kreislauf-System zählen. In einer Auswertung bestehender Studien wurde nun deutlich, dass Orangensaft tatsächlich eine positive Wirkung bezüglich einiger kardiovaskulärer Risikofaktoren zu entfalten scheint.

In früheren Studien wurde Orangensaft zum Beispiel bereits mit einer Senkung des Demenz-Risikos und mit positiven Effekten beim Abnehmen in Zusammenhang gebracht. Die Studienlage bezüglich der Auswirkungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren blieb allerdings bislang uneinheitlich. Mit der aktuellen Meta-Analyse haben die Forschenden nun versucht, eine klar Aussage zu der Wirkung von Orangensaft auf das Herz-Kreislauf-System zu ermöglichen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“.

Kardiometabolische Wirkung untersucht

„Unser Ziel war es, eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse von randomisierten, kontrollierten klinischen Studien durchzuführen, um die Wirkung des Verzehrs von Orangensaft auf die wichtigsten kardiometabolischen Marker einschließlich anthropometrischer Indizes, Blutdruck, Lipidprofil, Entzündung und Marker der glykämischen Kontrolle zu bestimmen“, berichtet das Forschungsteam.

Gesamtcholesterinspiegel und Insulinresistenz reduziert

Insgesamt 15 Studien mit 639 Teilnehmenden wurden in der aktuelle Studie berücksichtigt. Bei der Auswertung habe sich gezeigt, dass der Verzehr von Orangensaft den zirkulierenden Gesamtcholesterinspiegel und die Insulinresistenz im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant reduzierte, berichtet das Forschungsteam um Amin Salehi-Abargoue von der Shahid Sadoughi University of Medical Sciences (Iran). „Die Analysen ergaben keinen signifikanten Effekt des O-Saft-Konsums auf andere kardiometabolische Risikofaktoren“, so die Forschenden weiter.

Weitere Studien erforderlich

Die Ergebnisse der Übersichtsarbeit legen den Schluss nahe, dass Orangensaft eine Verbesserung des Serum-Gesamtcholesterins und der Insulinsensitivität bewirken kann, allerdings räumen die Forschenden ein, dass aufgrund der geringen bis mäßigen Qualität der verfügbaren Studien die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren seien. Nun bedürfe es weiterer gut konzipierter Untersuchungen, um die positive Wirkung des Orangensafts zu überprüfen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Maryam Motallaei, Nahid Ramezani-Jolfaie, Mohammad Mohammadi, Shamim Shams-Rad, Alireza Shahab Jahanlou, Amin Salehi-Abargouei: Effects of orange juice intake on cardiovascular risk factors: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled clinical trials; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 31.05.2021), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau wird in den Oberarm geimpft

Fettleber und Co: Corona-Impfung für Personen mit Lebererkrankungen besonders wichtig

Junger Mann wird massiert

Muskelschwund: Wichtige molekulare Ursache gefunden

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR