• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Winterblues in der dunklen Jahreszeit: Licht hellt die Stimmung auf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Dezember 2020
in News
Leseminuten 3 min
Fraurig aussehende Frau mit einer Tasse steht am Fenster
Antriebslosigkeit und gedrückte Stimmung: Die dunkle Jahreszeit schlägt manchen Menschen auf das Gemüt. Therapeutisches Licht kann vielen helfen. (Bild: Bits and Splits/stock.adobe.com)

Winterblues: Mit Licht gegen trübe Gedanken

In der dunklen Jahreszeit fallen viele Menschen in ein Stimmungsloch. Wenn dann morgens der Wecker klingelt, fehlt vielen oft der Antrieb, das kuschelig-warme Bett zu verlassen. Doch früh aufstehen kann dabei helfen, mit dem sogenannten „Winterblues“ besser zurechtzukommen, denn der frühe Morgen ist ideal für eine Behandlung mit therapeutischem Licht.

Antriebsarm und gedrückt: Die dunkle Jahreszeit schlägt manchen Menschen aufs Gemüt. Therapeutisches Licht scheint in dem Fall als Hilfe naheliegend – doch die Anwendung erfordert Disziplin.

Antriebsarm und gedrückte Stimmung

Licht hellt die Stimmung auf und vertreibt trübe Gedanken, sagt man. Dass da etwas dran ist, spüren manche Menschen jeden Winter aufs Neue. Sie fühlen sich nicht so gut in der dunklen Jahreszeit, sind antriebsarm, die Stimmung ist gedrückt. Umgangssprachlich hat sich dafür der Begriff „Winterblues“ eingebürgert.

„Das ist ein uraltes Thema und findet sich schon in der antiken Literatur“, erzählt der Psychiater Prof. Andreas Hillert, Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie an der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. „Wir würden bei ausgeprägten Fällen dieser Art heute von einer saisonal bedingten Depression sprechen.“

Dunkelheit als Nebenaspekt

Wobei der saisonale Aspekt, in dem Fall also der Winter mit seiner Dunkelheit und Kälte, nur ein Nebenaspekt sei. Um zu beurteilen, ob eine Depression vorliegt und behandlungsbedürftig ist, schauen Medizinerinnen und Mediziner auf Symptome wie gedrückte Stimmung, Interessen- sowie Freudlosigkeit, erhöhte Ermüdbarkeit und weitere Anzeichen – Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten etwa.

„Es gibt aber auch nicht wenige Menschen, die fühlen sich in der dunklen Jahreszeit etwas weniger gut“, sagt Hillert. „Ohne dass es Krankheitswert hätte oder behandlungsbedürftig wäre.“ Wenn fehlendes Licht eine Ursache für diesen Blues ist, könnten Therapieleuchten mit künstlichem Tageslicht doch helfen, oder?

Tatsächlich wird die Lichttherapie bei der Behandlung von Depressionen eingesetzt – und kann auch selbst ausprobiert werden. Zu viel darf man aber nicht erwarten. Damit es einen Effekt hat, ist außerdem eine gewisse Disziplin gefragt.

Längere Tageslichtdauer simulieren

Dabei kommt eine Lichttherapielampe zum Einsatz, die recht helles weißes Licht abgibt. Dadurch soll möglichst intensives Tageslicht imitiert werden, sagt Hillert. Der Hintergedanke ist einleuchtend: Zu viel Dunkelheit sorgt dafür, dass der Körper größere Mengen des „Schlaf-Hormons“ Melatonin ausschüttet. Die Folge kann unter anderem anhaltende Müdigkeit sein – also das, was man möglicherweise als Winterblues empfindet.

Mit Hilfe des Lichts wird die Tageslichtdauer quasi künstlich verlängert. Die Ausschüttung von Melatonin soll damit am Morgen reduziert, Stimmung und Antrieb gleichzeitig besser werden.

Bei sensiblen Menschen könnte schon nach einigen Tagen eine leichte Verbesserung der Befindlichkeit zu spüren sein, so Hillert. Zugleich betont er aber: Wunderdinge seien von den Lampen nicht zu erwarten.

„In den meisten Fällen, übrigens auch bei anderen Formen der Depression, ist Lichttherapie wenn dann eine ergänzende therapeutische Maßnahme, die für sich genommen meist nicht ausreicht, entsprechende Störungen zu behandeln.“

Früh aufstehen für sinnvolle Anwendung

Wer die Melatonin-Ausschüttung des Körpers mit Hilfe der Lampe effektiv beeinflussen möchte, darf sich nicht nach Lust und Laune irgendwann tagsüber davor setzen. Man sollte es idealerweise am frühen Morgen machen, erläutert Hillert. Und zwar für mindestens eine halbe Stunde täglich, über mehrere Wochen hinweg.

Hillert erzählt davon, dass in seiner Klinik auch Lichttherapien angeboten werden. Viele Patientinnen und Patienten stünden dem Angebot aber zwiegespalten gegenüber. Der Grund ist das frühe Aufstehen.

„Sie müssen dann 7 Uhr, eben wenn es draußen noch dunkel ist, vor der Lampe sitzen und nicht erst um 11 Uhr. Ein Spaziergang wäre im letzteren Fall absehbar die effektivere – weil aktivere – Methode.“ Nach seinen Worten führe die Lichttherapie „derzeit eher ein Schattendasein im therapeutischen Kontext“.

Dennoch: Wer ausprobieren möchte, ob es einem hilft, kann es praktisch bedenkenlos machen. Lichttherapeutische Lampen gibt es in verschiedenen Preisklassen im Handel zu kaufen. „Das Nebenwirkungsrisiko ist gering“, sagt der Experte. „Man kann nicht viel falsch machen, schlimmstenfalls funktioniert es halt nicht.“ (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Silhouette eines Kopfes mit eingezeichnetem Gehirn.

Neue Studie: Parkinson an der Kopfhaut erkennbar

Zwei Strichmännchen mit drei großen Fragezeichen.

Neu entdecktes Organ? Deutsche Forscher widersprechen!

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR