• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Liebe: Warum Menschen beim Küssen meistens ihre Augen genussvoll schließen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
22. März 2016
in News
Leseminuten 2 min
Wissenschaftler fanden jetzt heraus, warum wir unsere Aguen beim Küssen schließen. (Bild: djile/fotolia.com)

Gehirn hat Schwierigkeiten, andere Sinne neben visuellen Eindrücken zu verarbeiten
Warum schließen Menschen eigentlich normalerweise die Augen, wenn sie sich küssen? Wissenschaftler von der University of London stellten fest, dass wir die Augen schließen, um unserem Gehirn zu ermöglichen, sich voll auf die Aufgabe zu konzentrieren. Visuelle Reize würden dabei unser Gehirn zu stark ablenken.

Die meisten Menschen schließen ihre Augen, wenn sie sich küssen. In einer Untersuchung über die taktile Sinneserfahrung fanden jetzt Forscher von der University of London heraus, dass unser Gehirn Schwierigkeiten damit hat, andere Sinne zu verarbeiten, während es sich auf visuelle Reize konzentrieren muss. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance“.

Wissenschaftler fanden jetzt heraus, warum wir unsere Aguen beim Küssen schließen. (Bild: djile/fotolia.com)
Wissenschaftler fanden jetzt heraus, warum wir unsere Aguen beim Küssen schließen. (Bild: djile/fotolia.com)

Menschen verlassen sich stark auf ihre visuellen Eindrücke
Das Bewusstsein für unseren menschlichen Tastsinn wird reduziert, wenn wir gleichzeitig eine visuelle Aufgabe bewältigen, sagen Dr. Polly Dalton und Dr. Sandra Murphy. Für ihre Untersuchung hatten die Mediziner Studienteilnehmern visuelle Aufgaben zugewiesen, diese sollten sie vervollständigen, während ihr Tastsinn gemessen wurde. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass Menschen sich weniger auf ihren Tastsinn verließen, die meiste Arbeit machten sie mit ihren Augen, fügen die Mediziner hinzu.

Abschalten visueller Eindrücke stellt mehr mentale Ressourcen für andere Aspekte frei
Wenn wir küssen und anderen angenehme Aktivitäten durchführen, wie beispielsweise Sex oder Tanzen, versuchen wir uns auf den Tastsinn zu konzentrieren. Die Menschen wollen ihren Focus in solchen Situationen auf den körperlichen Kontakt konzentrieren, anstatt andere potentiell störende Erfahrungen zu machen, erläutern die Forscher. Diese Ergebnisse könnten erklären, warum wir unsere Augen schließen, wenn wir die Aufmerksamkeit auf einen anderen Sinn konzentrieren wollen, sagt Dr. Dalton. Das Abschalten der visuellen Eindrücke lässt uns mehr mentale Ressourcen, um uns auf andere Aspekte einer Erfahrung zu konzentrieren.

Taktile Warnsysteme sind nicht immer von Vorteil
Umso höher die Anforderungen einer visuellen Aufgabe sind, umso schwerer kann es für uns werden, andere visuelle oder auditive Reize wahrzunehmen. Die neue Untersuchung konzentrierte sich besonders auf den Tastsinn. Dieser ist extrem wichtig, weil immer mehr Warnsysteme taktile Informationen nutzen, sagen die Mediziner. Solche taktilen Warnungen werden beispielsweise als Warnsysteme in einigen Autos und Flugzeugen eingesetzt. Beide Arten von Fahrzeugen verlangen aber eine hohe visuelle Konzentration, warnen die Experten. Einige Autos bieten zum Beispiel taktile Warnungen, wenn sie sich über Fahrspurmarkierungen bewegen. Die neue Untersuchung macht klar, dass Fahrer solche Warnungen leicht nicht bemerken können, wenn sie anspruchsvollere visuelle Aufgaben bewältigen müssen, wie beispielsweise die Anfahrt an eine belebte Kreuzung, erläutert Dr. Murphy. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Manche Eltern streuen Zucker auf Lebensmittel wie Früchte oder Joghurt, um so die Kinder zu einer gesünderen Ernährungsweise zu animieren. Doch dieser Trick geht laut einer neuen Studie nach hinten los. (Bild: Monkey Business/fotolia.com)

Ernährung: Für Schüler sind zwei Frühstücke besser als überhaupt kein Frühstück

Forscher stellten jetzt in einer großen Untersuchung fest, dass eine verbesserte Gesundheit des Herzens, mit einer verbesserten Gesundheit und Leistungsfähigkeit unseres Gehrins zusammenhängt. (Bild:fabioberti.it/fotolia.com)

Herzgesund sein: Ein gesundes Herz führt zu einem gesunden Gehirn

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR