• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Forscher isolierten Gene, die Alzheimer-Ausbruch verzögern können

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. Dezember 2015
in News
Bild: DigitalGenetics - fotolia
Teile den Artikel

Untersuchungen an kolumbianischer Großfamilie mit 5000 Mitgliedern
Einem Forscherteam der „John Curtin School of Medical Research“ ist es gelungen, ein Netzwerk aus neun Genen zu identifizieren, welche eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimer Krankheit spielen. Die neu gewonnenen Erkenntnisse können Wissenschaftlern helfen neue Therapien zu entwickeln, um dadurch den Ausbruch der Krankheit zu verzögern. Die Ergebnisse der Studie wurden im medizinischen Fachjournal „Journal Molecular Psychiatry“ veröffentlicht.

Zum Zweck der Studie wurde ein Familie mit etwa 5.000 Mitgliedern untersucht. Die große, sehr eng verbundene Familie, lebt in einer Region in den westlichen Bergen von Kolumbien. Viele der Mitglieder leiden unter einer Art von erblicher Alzheimer Erkrankung.

Die Forscher konnten feststellen, dass einige Gene in der Lage sind den Ausbruch der Krankheit zu verzögern, andere Gene beschleunigen den Vorgang der Erkrankung. Durch die neue Untersuchung sei es nun möglich, die Funktion dieser Gene genau zu identifizieren und zu messen, wie stark die Auswirkungen auf den Ausbruch der Krankheit genau sind. Wenn es uns möglich wäre festzustellen, wie wir gezielt die Krankheit verlangsamen können, wäre das ein “großer Erfolg und hätte tiefgreifende Auswirkungen für zukünftige Alzheimer Therapien”, erklärte der Haupt-Autor der Studie Professor Arcos Burgos von der „Australian National University“.

Bild: DigitalGenetics - fotolia
Bild: DigitalGenetics – fotolia

Es sei sinnvoller und erfolgversprechender daran zu arbeiten den Ausbruch der Krankheit zu verlangsamen, als zu versuchen die Krankheit komplett zu verhindern. Wenn es beispielsweise gelänge, die Krankheit im Durchschnitt nur um ein Jahr zu verlangsamen, würden im Jahr 2050 neun Millionen Menschen weniger an Alzheimer erkrankt sein, fügte Professor Brugos in einem Statement hinzu.

Bestimmte Gene können Alzheimer-Ausbruch um 17 Jahre verzögern
Das Team aus Forschern untersuchte das variable Alter, in dem Demenzerkrankungen in der Familie begannen. Es gelang mit Hilfe der Familienmitglieder, einige Umweltfaktoren mit einzuberechnen und ihre genetische Prädisposition für eine Alzheimer Erkrankung zurückzuverfolgen, bis zu einer Gründermutation. Diese trug eine Person in sich, die vor etwa 500 Jahren in die bergige Gegend von Kolumbien kam.

Das Forscherteam sei dann in der Lage gewesen, die neun Gene zu isolieren, welche an der Entstehung von Alzheimer beteiligt sind. Einige der Gene seien in der Lage, den Ausbruch der Krankheit um bis zu 17 Jahre zu verzögern, erläuterten die Forscher der Studie. Die Wissenschaftler fanden aber auch Gene, die Demenzerkrankungen beschleunigen können.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Billiges Fett ist auch schlechtes Fett, dass unseren Körper nachhaltig schädigt. Bild:  ralwel - fotolia

Schlechtes Pamlöl: Immer mehr Nahrungsmittel mit billigem Fett zubereitet

Sternanis: Zaubergewürz mit Kräften der Naturheilkunde. Bild: PhotoSG - fotolia

Sternanis - Duftende und gesunde Baumfrucht aus Asien

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR