• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Witwenrente nach nur zwei Monaten Ehe

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. September 2017
in News
Bild: fotolia
Teile den Artikel

Sozialgericht Berlin: Paar konnte Unterlagen nicht früher beschaffen
Im Einzelfall kann eine Witwe auch dann Anspruch auf Witwenrente haben, wenn die Ehe mit ihrem verstorbenen Mann weniger als ein Jahr gedauert hat. Nach einem am Freitag, 29. September 2017, bekanntgegebenen Urteil des Sozialgerichts (SG) Berlin gilt dies etwa dann, wenn die Hochzeit schon lange geplant war, das Brautpaar die notwendigen Unterlagen aber nicht schneller beschaffen konnte (Az.: S 11 R 1839/16).

Bild: fotolia

Damit gab das Sozialgericht einer aus der Ukraine stammenden Frau recht. Ihren späteren Ehemann hatte sie 2007 kennengelernt. Im Dezember 2010 wurde bei ihm eine bereits fortgeschrittene Krebserkrankung festgestellt. Ende März 2011 heirateten beide, nur gut zwei Monate später starb der Mann Anfang Juni 2011.

Für die Rentenversicherung war dies ein klarer Fall einer sogenannten Versorgungsehe, die allein zur Versorgung eines der Ehepartner geschlossen worden sei. Laut Gesetz wird dies vermutet, wenn die Ehe bis zum Tod eines der Partner weniger als ein Jahr gedauert hat.

Doch hier habe die Frau diese Vermutung widerlegen können, befand das Sozialgericht. So habe sich das Paar schon lange vor der tödlichen Diagnose um die für eine Heirat nötigen Papiere bemüht. Das Standesamt habe bestätigt, dass sich beide schon viel früher erkundigt hatten, welche Papiere für die Ehe eines Deutschen mit einer Ukrainerin notwendig sind.

Die Papiere zu besorgen, sei hier besonders schwierig gewesen, weil es für beide die zweite Ehe war. Die Frau habe mehrere Monate auf Unterlagen aus der Ukraine warten müssen.

In seinem Urteil vom 11. September 2017 zeigte sich das Sozialgericht Berlin daher überzeugt, dass das Paar eigentlich schon lange vor der Krebsdiagnose heiraten wollte. Daher stehe der Frau die Witwenrente zu.

Ähnlich hatte das Sozialgericht Berlin schon 2012 in einem Fall entschieden, in dem die geplante Hochzeit immer wieder verschoben werden musste, weil sich das Scheidungsverfahren des Mannes von seiner vorausgehenden Ehefrau über fünf Jahre hingezogen hatte (Urteil vom 30. Mai 2012, Az.: S 11 R 5359/08; JurAgentur-Meldung vom 14. Juni 2012).

Für Beamte hatte auch das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die Vermutung einer Versorgungsehe widerlegt werden kann, wenn die Heirat eigentlich schon lange vor einer schweren Erkrankung geplant war, dann aber „aus wirklichkeitsnahen Gründen“ vorläufig aufgeschoben wurde (Urteil und JurAgentur-Meldung vom 28. Januar 2016, Az.: 2 C 21.14).

Allerdings kann auch dann eine Versorgungsehe bestehen, wenn sie länger als ein Jahr gedauert hat. Das hat das Verwaltungsgericht Trier bei einem ehemaligen Professor angenommen, der an mehreren schweren Krankheiten litt und mit 83 Jahren noch eine 30 Jahre jüngere Frau geheiratet hatte (Urteil vom 5. Juli 2016, Az.: 1 K 940/16.TR; JurAgentur-Meldung vom 20. Juli 2016). mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In den USA starben 10 Kinder nach der Einnahme von homöopathischen Globuli, die das Gift der Schwarzen Tollkirsche enthielten. (Bild: Visions-AD/fotolia.com)

EU-Forscher warnen vor Gesundheitsgefahren durch Homöopathie

Schlechte Bewertungen für Margarine bei Ökotest- Bild: Marietjie Opperman-fotolia

Ökotest-Resultate: Oftmals Gesundheitsgefahren in Margarine- auch in Bio

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR