• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Erkrankter trank Wurmeier gegen chronische Darmerkrankung Colitis ulcerosa

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. August 2016
in News
Darmwürmer als Heilmittel bei chronischen Darmerkrankungen? Noch ist die Methode nicht ausgereift. Bild: Dr_Kateryna - fotolia
Teile den Artikel

Darmwürmer als Therapieoption bei Colitis ulcerosa?
Können Würmer bei chronischen Darmerkrankungen helfen? In einem Experiment schluckte ein Patient eine bestimmte Sorte und Anzahl von Darmwurmeiern. In Folge verbesserten sich die Colitis ulcerosa Symptome. Der Versuch wurde wissenschaftlich begleitet, allerdings sollten Betroffene keinen Selbstversuch unternehmen.

Wurmeier gegen chronische Darmerkrankung
Wissenschaftler der University School of Medicine in New York berichten im Wissenschaftsmagazin „Science Translational Medicine“ von einem ungewöhnlichen Experiment. Ein Patient hat Wurmeier des Peitschenwurms geschluckt, um seine chronische Darmerkrankung zu therapieren. Vorausgegangen waren Beobachtungen des Wissenschaftsteams um P’nG Loke, wonach die Darmkrankheit Colitis ulcerosa in einigen Ländern wesentlich seltener auftritt, in denen Wurminfektionen weit verbreitet sind. Andere Studien wiesen zudem daraufhin, dass Würmer durchaus Entzündungen stoppen und mindern können.

Darmwürmer als Heilmittel bei chronischen Darmerkrankungen? Noch ist die Methode nicht ausgereift. Bild: Dr_Kateryna - fotolia
Darmwürmer als Heilmittel bei chronischen Darmerkrankungen? Noch ist die Methode nicht ausgereift. Bild: Dr_Kateryna – fotolia

Für das medizinische Experiment schluckte der Patient freiwillig Eier des Peitschenwurms (Trichuris trichiura). Im Studienverlauf untersuchten die Wissenschaftler die Blutwerte des 34-Jährigen. Die Untersuchungen fanden vor und nach dem Konsum der Würmer statt. Tatsächlich verbesserte sich nach einigen Monaten der gesundheitliche Zustand des Patienten. Die Forscher fanden heraus, dass sich durch den Wurminfekt Immunabwehrzellen im Körper des Patienten vermehrt hatten. Insbesondere hatte sich das Eiweiß „Interleukin 22“ zahlreich gebildet. Das Protein ist u.a. für die Stabilisierung und Heilung der Schleimhäute verantwortlich. Die Forscher vermuten, dass durch die Wurminfektion die Immunabwehr vermehrt Abwehrzellen gebildet hat, um die Schleimhäute zu stärken, um den Wurm zu absorbieren. Andere Mediziner vermuten, dass die Würmer selbst wirksame Substanzen absondern. In Tierexperimenten konnte nachgewiesen werden, dass durch die Methode, Beschwerden von Autoimmunerkrankungen (zum Beispiel Asthma) gelindert werden konnten.

Wurmbefall. Bild: Carolina K Smith MD - fotolia
Wurmbefall. Bild: Carolina K Smith MD – fotolia

Forscher raten davon ab, die Behandlung nachzuahmen
Trotz des momentan erfolgreichen Verlaufs der alternativen Behandlungsform raten Forscher dringend davon ab, das Experiment nachzuahmen. Denn auch von den Würmern selbst gehen gesundheitliche Gefahren aus. “Das Problem ist, dass diese Würmer dem Darm selbst leichte oder schwere Schäden zufügen können”, schreiben die Studienautoren. Derzeit sei noch völlig unklar, bei welchem Patienten die Therapie hilft und wie der weitere Krankheitsverlauf ist. Um künftig das Risiko für Patienten zu mindern, wollen die Forscher damit beginnen, mit Würmern zu experimentieren, die normalerweise weniger gefährlich für den Menschen sind. Dazu gehören Würmer, die eher Schweine befallen und für den Menschen beinahe ungefährlich sind. Schweinewürmer sterben im menschlichen Körper innerhalb von 14 Tagen ab und können nicht auf andere Menschen übertragen werden.

Colitis ulcerosa ist eine chronische Darmerkrankung
Die Colitis ulcerosa ist eine chronische Darmerkrankung, die zu vielfachen Entzündungen im Darm führt. Zumeist sind der Mastdarm und der Dickdarm betroffen. Anders als bei der chronisch verlaufenden Morbus Chron Erkrankung, breitet sich die Entzündung vom Mastdarm kontinuierlich aus. Hierdurch entstehen häufig kleinere und größere Geschwüre, die mit Hilfe von Medikamenten und chirurgischen Eingriffen entfernt werden müssen. Die Betroffenen leiden unter Durchfall, Blähungen und starken Bauchschmerzen. Neben den Symptomen treten u.a. auch Begleiterkrankungen wie Spondylitis, Sakroiliitis oder Osteoporose auf. Nach Angaben der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Gesellschaft sind in Deutschland rund 168.000 Menschen betroffen. Die genauen Ursachen der Krankheit sind bis heute noch ungeklärt. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: Korta/fotolia.com)

Studienergebnisse: Männer als Alleinversorger einer Familie versterben früher

Ab September gelten für den Besuch beim Kinderarzt neue Regelungen. Künftig wird auch die Impfberatung ein verbindlicher Teil der U-Untersuchungen. (Bild: RioPatuca Images/fotolia.com)

Ab September: Neuregelungen der Kinder-Vorsorgeuntersuchungen

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR