• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wurm im Auge eines jungen Patienten: Parasit führte zu dauerhaftem Sehschaden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. September 2017
in News
Oft sind Schwankungen der Sehschärfe auf Diabetes zurückzuführen. Bei einer augenärztlichen Untersuchung können die Schäden durch die Erkrankung schnell festgestellt werden. (Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)
Teile den Artikel

Lebender Wurm im Auge eines Jungen verursachte dauerhafte Sehschäden
Einen lebenden Wurm entdeckten Mediziner in dem Auge eines Jungen. Der Wurm hatte bereits das Auge des jungen Patienten so stark geschädigt, dass dieser auch noch sechs Monate nach der Operation an Sehproblemen leidet. Unbekannt ist bis heute, wie der Parasit in das Auge des Patienten gelangen konnte. In der Medizin wird jedoch immer wieder von Einzelfällen berichtet.

Zunehmende Augenschmerzen und abnehmende Sehkraft
Ein 17-jähirger Teenager aus einer ländlichen Region in Mexiko litt bereits seit rund drei Wochen an starken Schmerzen im rechten Auge, als er sich zur Behandlung in ein Krankenhaus in die Hauptstadt begab. Wie das Internetportal „Live Science“ berichtet, hatten nicht nur die Augenschmerzen zugenommen, sondern auch die Sehkraft stark abgenommen. Die Ärzte fanden schnell die Ursache für die Beschwerden: im Auge des Jugendlichen hatte sich ein parasitärer Wurm eingenistet.

Wurm im Auge eines jungen Mannes. (Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)

Patient konnte nur noch wenig erkennen
Laut den Medizinern, die über den Fall auch im Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ berichten, konnte der Junge bei Ankunft in der Klinik mit dem rechten Auge kaum mehr etwas sehen.

„Er konnte nicht einmal unsere Finger sehen“, die nur etwa 30 Zentimeter weg von seinem Gesicht gehalten wurden, erklärte Hauptautor Dr. Pablo Guzman-Salas, der den Patienten behandelte.

Den Angaben zufolge konnte der Teenager mit seinem rechten Auge nur Handbewegungen erkennen – die Sehkraft des linken Auges war nicht beeinträchtigt.

Wurm verursachte schwere Schäden am Auge
Schon bei den ersten Untersuchungen stellten die Ärzte fest, dass der Parasit schwere Schäden am Auge des Jungen verursacht hatte. Die rechte Hornhaut des Teenagers war geschwollen und mit Blut gesprenkelt, und es gab mehrere Löcher in seiner Iris.

Auch der Augeninnendruck war stark erhöht.

Dies alles, weil der Wurm „frei im Auge“ war, wie Guzman-Salas gegenüber „Live Science“ sagte. Seiner Aussage nach war der Parasit nur schwer zu sehen, da er in diese Löcher eintauchte.

Als die Mediziner den Wurm chirurgisch entfernten, zeigte sich, dass dieser auch eine erhebliche Schädigung der Netzhaut verursacht hatte.

Parasit infiziert normalerweise keine Augen
Der Wurm, der dem Bericht zufolge in mehreren Stücken entfernt werden musste, war etwa drei Millimeter lang und einen Millimeter breit. Es handelt sich dabei um einen Saugwurm (Trematoda), wobei sich die Ärzte aber nicht auf eine bestimmte Gattung und Spezies festlegen konnten.

Guzman-Salas erklärte, dass er noch nie einen solchen Fall gesehen habe. „Es ist nicht üblich für Trematoden, Augen zu infizieren, es ist für jede Art von Wurm unüblich, Augen zu infizieren“, so der Experte.

Allerdings gebe es in „sehr, sehr seltenen“ Fällen Berichte über andere Arten von parasitären Würmern, die Augen infizieren.

Ein solcher Fall sorgte im vergangenen Jahr im Internet für großes Aufsehen. Damals war ein Video veröffentlicht worden, in dem eine Frau zu sehen war, die mit einem lebenden Wurm im Auge lebte.

Dauerhafte Sehschäden
Gesundheitsexperten zufolge treten viele Trematoden-Infektionen auf, wenn die Parasiten über Nahrung aufgenommen werden und dann im Darm einer Person verbleiben.

Bei dem Patienten in Mexiko konnten im Verdauungstrakt allerdings keine Hinweise auf den Parasiten entdeckt werden. Für die Mediziner bleibt unklar, wie der Wurm in das Auge des Jungen gelangt ist.

Neben der Operation wurde der Jugendliche auch mit Medikamenten behandelt. Doch auch sechs Monate nach dem Entfernen des Wurms hat sich die Sehkraft des Teenagers nicht verbessert. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frühkindliche Traumatisierung verfolgen die Betroffene bis ins Erwachsenenalter. Bild: ambrozinio - fotolia

Forscher: Übertragen sich Gewalt-Erfahrungen durch die Generationen?

Bier ist ein alt bewährtes Hausmittel gegen fettige, strähnige Haare. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)

Pestizide: Glyphosat in zahlreichen Bier-Sorten festgestellt

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR