• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Wurstessen erhöht das Sterberisiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. März 2013
in News
Leseminuten 3 min

Wer täglich viel Schinken und Wurst isst, stirbt eher

09.03.2013

Der tägliche Fleischverzehr gehört in den meisten Haushalten in Deutschland zum Ernährungsalltag. Doch wer täglich Wurst und Schinken verzehrt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eher sterben, als Fleischverächter. Zu diesem Ergebnis gelangten Schweizer Wissenschaftler von der Universität Zürich. Laut ihrer Resultate steigt das Sterberisiko pro 50 Gramm Wurstwaren um satte 18 Prozent.

Ab 50 Gramm erhöht das Sterberisiko rasant
Wer zu viel Fleischwurstprodukte isst, wird aller Wahrscheinlichkeit schneller sterben als andere, die weniger oder keine Wurst oder Schinken essen. „Bereits eine Menge von 40 Gramm Wurst oder Schinken täglich schadet der Gesundheit“, schreiben die Forscher im Fachjournal “BMC Medicine” ((BMC Medicine, 2013; doi:10.1186/1741-7015-11-63). Ab 50 Gramm Wurst und Wurstwaren erhöhe sich das frühzeitige Todesrisiko bereits um jeweils 18 Prozent. „Das ist das Ergebnis unserer Studie, die in Europa bislang die Größte zu diesem Thema ist“.

Die Studienleiterin Sabine Rohrmann betont, dass ungefähr „drei Prozent aller frühzeitigen Todesfälle schätzungsweise auf den hohen Konsum von Fleischprodukten zurückzuführen sind“. Zusammen mit Forschern aus 10 europäischen Ländern haben sie im Rahmen der Studie die Daten von etwa 450.000 Probanden im Alter zwischen 35 und 69 Jahren ausgewertet. Der Hauptaugenmerk lag dabei auf den Kontext Fleischkonsum und frühzeitiges Sterben. Die ausgewerteten Daten konnten hierfür genaue „Informationen über die Ernährungsgewohnheiten der Probanden und viele sonstige Parameter ihres Lebensstils liefern“. Im Beobachtungszeitraum von rund 13 Jahren verstarben von den Studienteilnehmern genau 26.344 Menschen.

Hohes Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko
Während der Datenanalyse wurde den Wissenschaftlern deutlich, dass der Ernährungsstil neben anderen Faktoren einen großen Einfluss auf das frühzeitige Sterben hat. Der Vergleich der Ernährungsgewohnheiten mit den Todesfälle und deren Ursachen zeigte, dass auffällig viele Menschen, die verarbeitete Fleischwaren wie Wurst, Salami oder Schinken essen, eine erhöhtes Risiko besitzen, an gefährlichen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Herzinfarkt oder Krebs zu versterben.

Nicht das Fleisch als solches löst die erhöhte Sterberate aus. Laut der Untersuchungsergebnisse sei der Zusammenhang bei der ungesunden Fleischverarbeitung zu finden. Wurstwaren wie Salami werden mit zahlreichen Salzen, Pökel und Räuchern gewürzt. Dadurch entwickeln sich für die Gesundheit gefährliche Schadstoffe wie Nitrosamine. Diese können nach Meinung der Wissenschaftler die Ursache für eine erhöhte Krebsrate bei Wurstessern sein. Zudem beinhalten verarbeitete Fleischsorten gesättigte Fette, die wiederum mit einem erhöhten Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko in Verbindung gebracht werden kann.

Wurstesser pflegen oft einen ungesunden Lebensstil
Allerdings ist nicht nur der Konsum von Wurstbergen der Problem. Als weitere Ursache machten die Forscher einen weiteren Kontext aus. Probanden, die viel Wurst aßen, hatten auch einen Hang zum ungesunden Leben. „Generell neigen Menschen zu einem ungesunden Lebensstil, wenn sie viel verarbeitete Fleischwaren essen“. Die bewegen sich weniger, essen signifikant weniger Obst und Gemüse, rauchen häufiger und trinken mehr alkoholische Getränke. Doch selbst wenn diese Faktoren aus der Bewertung herausgerechnet wurden, blieb das zentrale Ergebnis der Studie erhalten: „Menschen die mehr als 40 Gramm Wurst pro Tag essen, haben ein erhöhtes Risiko an Krebs oder Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken“.

Grundsätzlich sei der Fleischkonsum nicht schädlich, betonten die Forscher. Es komme eher auf die Menge an, die regelmäßig verzehrt werde. „Ein mäßiger Konsum bis zu durchschnittlich 40 Gramm pro Tag hat kein erhöhtes Sterberisiko zur Folge“, resümiert die Studienleiterin. Zudem könne Fleisch dazu beitragen, wichtige Nährstoffe wie Vitamin B oder Eisen aufzunehmen. Regelrechte Wurstberge jeden Tag zu verschlingen, schädigt die Umwelt und die eigene Gesundheit. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Kein Räucherfisch bei Schwangerschaft
Verbraucherschützer: Zu viel Salz in Kinderwurst
Fleisch begünstigt Bauchspeicheldrüsenkrebs

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bahr will Wahltarife der Krankenkassen beschneiden

Herzinfarkt doch keine Zivilisationskrankheit?

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR