• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Zahnarzt: Vorsicht vor Betäubung bei Allergien

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
26. Januar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Behandlung beim Zahnarzt: Vorsicht vor Betäubung bei Allergien und Einnahmen von Medikamenten

26.01.2012

Patienten sollten ihren Zahnarzt vor einer Betäubung über Allergien, Vorerkrankungen und eingenommene Medikamente informieren. Diese könnten die Betäubung unwirksam machen oder andere unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Zahnarzt soll Patienten gründlich befragen
Vor dem Setzen einer Betäubungsspritze sollten sich Zahnärzte gründlich darüber informieren, ob Patienten Allergien oder Krankheiten haben. Dies könnte ausschlaggebend für die Wahl eines alternativen Betäubungsmittels oder –verfahrens sein. Gleiches gilt für Medikamente, die Patienten zuvor eingenommen haben. Die Initiative „proDente“ weißt darauf hin, dass allergische Reaktionen auf einen Wirkstoff in lokal eingesetzten Narkosemitteln zwar sehr selten seien, aber dennoch vorkämen. So könnten Allergiker sensibel auf Sulfid reagieren, das in einigen Lösungen als Stabilisator fungiert. Ist dem Zahnarzt die Allergie bekannt, könne er ein alternatives Mittel verwenden, so die Initiative.

Leidet ein Patient beispielsweise unter einer Herzerkrankung, ist ein Präparat, das Adrenalin enthält, nicht förderlich, denn Adrenalin führt zur Verengung der Blutgefäße. Zu den unerwünschten Folgen können Herzrhythmusstörungen und plötzliches Herzrasen gehören, berichtet proDente. Die Initiative weißt daraufhin, dass Bluthochdruck, erhöhter Augeninnendruck, Diabetes oder die Einnahme von Betablockern und Blut verdünnenden Medikamenten ebenfalls in diesem Zusammenhang prekär seien.

Im Falle einer Schwangerschaft sollten nur die zwingend erforderlichen Behandlungen durchgeführt werden. Dies gelte insbesondere für die ersten drei Schwangerschaftsmonate, so die Experten. Nutzen und Risiko müssten gegeneinander abgewogen werden. Häufig könne der Zahnarzt danach den oft lokal eingesetzten Wirkstoff Articain verwenden und geringe Mengen von Adrenalin zusetzen.

Auf Essen und heiße Getränke verzichten bis Betäubung weg ist
Zahnarzt Joachim Hoffmann von proDente wies gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“ darauf hin, dass eine Kieferbetäubung vor dem Essen oder der Aufnahme heißer Getränke nicht mehr spürbar sein darf, damit kein Verletzungsrisiko für den Patienten besteht. Dies bedeute manchmal einen Verzicht auf Nahrung für einige Stunden.

Ist die Betäubung noch wirksam, würden sich Patienten leicht auf die betäubte Lippe oder Wange beißen, ohne des zu spüren. Bei heißen Getränken könne es so zu Verbrennungen im Mund- und Rachenraum kommen, warnt Hoffmann. Patienten könnten ihren Zahnarzt fragen, wie lange eine Betäubung wirksam ist. Dies hänge von der Schwere der Zahnbehandlung ab.

Unterschiedliche Betäubungsmethoden
Der Zahnarzt wird je nach geplanter Behandlung entscheiden, welche Betäubung zum Einsatz kommt. Laut Experten stehen grundsätzlich verschiedene Anästhesie-Verfahren zur Auswahl. Beispielsweise wird bei der Infiltrationsanästhesie ein Anästhetikum direkt in die Höhle der Zahnwurzelspitze unter die Schleimhaut gespritzt. Dadurch werden ein bis zwei Zähne nach etwa ein bis drei Minuten betäubt. Sollen Backenzähne behandelt werden, wird ein Betäubungsmittel in die Nähe der Unterkiefernerven injiziert, berichtet "proDente". Durch dieses Verfahren werde die gesamte Nervenleitungsbahn auf einer Kieferhälfte betäubt. Ebenso könne ein Taubheitsgefühl in der Unterlippe sowie der entsprechenden Zungenhälfte auftreten. (ag)

Bild: Michael Horn / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Extrawurst für Kinder unnötig

Feuchte Raumluft gegen trockene Nasen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora: Blutgruppe beeinflusst Zusammensetzung des Darmmikrobioms

5. März 2021
Frau trägt Korb mit Obst und Gemüse.

Ernährung: Längeres Leben durch fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR