• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zahnseide zum Schutz vor Herzerkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. April 2023
in News
Auch wenn viele Menschen nicht gerne Zahnseide nutzen, ist die Verwendung zu empfehlen, um schlecht mit normalen Zahnbürsten zu erreichende Zahnzwischenräume zu reinigen. (Bild: stockyimages/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zahnseide vorteilhaft für die Herzgesundheit?

Über den wissenschaftlichen Nutzen von Zahnseide zum Schutz vor Karies und Zahnfleischproblemen wird unter Fachleuten bereits seit Jahren diskutiert. Die Parodontologin Dr. Sasha Ross von der Cleveland Clinic (USA) erläutert, warum Zahnseide nicht nur wichtig für die Zahnhygiene ist, sondern auch der Herzgesundheit zu Gute kommt.

Um die Zähne und den Mundraum sauber und gesund zu halten, ist es wichtig, sich regelmäßig die Zähne zu putzen. Zusätzlich können mit Zahnseide die Zahnzwischenräume gereinigt werden. In den letzten Jahren gab es jedoch einige widersprüchliche Aussagen von Fachleuten, in Bezug auf die Wirksamkeit von Zahnseide.

Keine eindeutigen Belege für Wirksamkeit von Zahnseide?

So hob das US-Gesundheitsministerium die Empfehlung für die Verwendung von Zahnseide vor einigen Jahren auf, da man der Meinung war, dass es zu diesem Zeitpunkt keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege für den Nutzen gab.

Beispielsweise gab es im Jahr 2011 eine systematische Übersichtsstudie, in der kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Gebrauch von Zahnseide und der Reduktion von Karies und Zahnfleischproblemen identifiziert wurde. Die Ergebnisse können in der englischsprachigen Datenbank „Cochrane Database of Systematic Reviews“ nachgelesen werden.

Die Bundeszahnärztekammer betonte indes im Jahr 2016, dass Zahnseide ein brauchbares Hilfsmittel für die Reinigung der Zahnzwischenräume ist. So reinige die Zahnbürste nur etwa 70 Prozent der Zahnoberfläche. Da Karies bei Erwachsenen aber in den Zahnzwischenräumen entstehe, sei die Verwendung von Zahnseide hilfreich und könne guten Nutzen für die Mundhygiene haben.

Parodontalerkrankungen können dem Herzen schaden

Auch wenn die Aussagen über die Wirksamkeit von Zahnseide variieren, scheint die Verwendung bei vorliegenden Parodontalerkrankungen Vorteile mit sich zu bringen und das Risiko für Herzkrankheiten zu reduzieren.

„Es gibt viele Studien, die – zumindest bei Parodontalerkrankungen – den Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und der Herzgesundheit untersucht haben“, berichtet Dr. Ross in einer Pressemitteilung.

In den Studien habe sich gezeigt, dass Parodontitis oder Zahnfleischerkrankungen zu Entzündungen und Bakterien im Herzen führen können, was laut der Expertin teilweise für den starken Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und einem höheren Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle verantwortlich sein könnte.

Sie empfiehlt die Verwendung von Zahnseide, betont allerdings, dass die Wirksamkeit zur Reduzierung des Risikos von Herzkrankheiten offenabr von Person zu Person unterschiedlich ausfällt. So gebe es auch Menschen, die kaum Zahnseide benutzen und sich nicht regelmäßig die Zähne putzen und trotzdem keine Probleme haben, während bei anderen bereits die kleinsten Mengen Plaque im Mundraum zu großen Komplikationen führen, fügt Dr. Ross hinzu.

Gesundheitliche Probleme durch Verzicht auf Zahnseide

Die Expertin ist davon überzeugt, dass Zahnseide einigen gesundheitlichen Probleme vorbeugen kann, wie beispielsweise Zahnfleischbluten, Plaqueablagerungen und sogar Zahnfleischschwund. Vielen sei jedoch nicht klar, wie man Zahnseide verwendet.

„Ich glaube, viele Menschen haben nie gelernt, wie man richtig Zahnseide benutzt und welche Art von Zahnseide man benutzt“, so Dr. Ross. Ihr zufolge sollte man einmal täglich Zahnseide nutzen – idealerweise vor dem Schlafengehen. Wer mit der Zahnseide nicht zurecht kommt, kann alternativ speziellen Interdentalbürsten verwenden, um die Zwischenräume der Zähne zu reinigen.

Eine Dr. Ezzard Rolle vom College of Dental Medicine der Columbia University rät in einer Mitteilung sogar mindestens zur zweimaligen Verwendung von Zahnseide am Tag, wobei er ebenfalls der Meinung ist, das Zahnseide idealerweise vor dem Schlafengehen genutzt werden sollte.

Verbesserte Mundgesundheit dank Zahnseide

Zusammengenommen lässt sich wohl sagen, dass es durchaus Vorteile für die Zähne und die allgemeine Mundgesundheit mit sich bringt, wenn man mindestens einmal täglich Zahnseide verwendet, was idealerweise vor dem Schlafengehen passieren sollte.

Da eine starke Beziehung zwischen Zahnproblemen und dem Risiko für verschiedene Herzerkrankungen besteht, kann die Verwendung von Zahnseide nicht nur dazu beitragen, die Zähne gesund zu halten, sondern gleichzeitig vor Herzkrankheiten schützen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tina Poklepovic, Trevor M. Johnson, Pauline Imai, Peter Tugwell, Helen V. Worthington, et al.: Flossing for the management of periodontal diseases and dental caries in adults; in: Cochrane Database of Systematic Reviews (veröffentlicht 07.12.2011), Cochrane Database of Systematic Reviews
  • Cleveland Clinic: Why Flossing is Important for Heart Health (veröffentlicht 25.04.2023), Cleveland Clinic
  • College of Dental Medicine der Columbia University: Brushing immediately after meals? You may want to wait. (veröffentlicht 27.06.2022), College of Dental Medicine der Columbia University
  • Eleanor Fleming, Duong Nguyen, Phillip D. Woods: Prevalence of daily flossing among adults by selected risk factors for periodontal disease— United States, 2009-2014; in: Journal of Periodontology (veröffentlicht August 2018), Journal of Periodontology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die gemeine Brennnessel (hier in freier Wildbahn) hilft bei vielerlei Beschwerden, als Teesud auf der Kopfhaut auch gegen Schuppen. Äusserlich verwendet kann sie bei kontinuierlicher Anwendung sogar Schuppenflechten bekämpfen.
(Bild: Melica/fotolia.com)

Brennnessel: So gesund ist die Heilpflanze des Jahres 2022

Herz aus Zuckerwürfeln.

Sekret aus Fröschen zur effektiven Behandlung von Diabetes

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR