• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken am besten mit Pinzette entfernen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
23. März 2011
in News
Teile den Artikel

Zecken am besten mit Pinzette entfernen

23.03.2011

Mit den wärmeren Temperaturen sind auch die Zecken wieder aktiv. Nach einen Aufenthalt im Freien empfiehlt das Deutsche Rote Kreuz daher, den eigenen Körper auf mögliche Zeckenbisse abzusuchen.

Wer einen Zeckenbiss bei sich bemerkt, sollte den blutsaugenden Parasiten vorsichtig mit einer Pinzette entfernen, erklärte Christiane Haas vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Berlin. Drehungen oder Quetschungen der Zecke sollten dabei möglichst vermieden werden, da ansonsten der Kopf der Zecke in der Wunde stecken bleiben und / oder besonders viele potentiell gefährliche Krankheitserreger in die Wunde gelangen können. Zu den für Menschen besonders bedrohlichen durch Zecken übertragenen Krankheiten zählen dabei zum Beispiel die Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (Form der Hirnhautentzündung).

Zecke mit Pinzette entfernen, Wunde desinfizieren
Der Aufenthalt im Freien, insbesondere im Gebüsch, Laub oder hohen Gras, birgt mit der wärmeren Jahreszeit ein erhöhtes Zeckenbiss-Risiko. Daher sollte bei der Heimkehr der Körper gründlich nach Zecken abgesucht werden. Oftmals haften die kleinen Blutsauger noch an der Haut, wobei die Zecken „in diesem Fall (…) mit einer Pinzette oder Zeckenzange entfernt werden“ sollten, erklärte die Expertin des DRK, Christiane Haas. Im Idealfall übernehme am besten eine zweite Person die Entfernung der Zecke, da diese „oft eine ruhigere Hand“ als die Betroffenen habe. Außerdem seien viele Menschen gehemmt, „bei sich selbst mit der Pinzette zu Werke zu gehen“, betonte Christiane Haas. Um eine Entzündung zu vermeiden, ist es nach Aussage der Expertin besonders wichtig, dass die Zecke komplett entfernt und im Anschluss die Zeckenbisswunde gründlich desinfiziert werde.

Zeckenschutz durch lange Kleidung
Auch Zeckenbisse, bei denen die Zecke schon abgefallen ist, sollten laut Christiane Haas desinfiziert werden. Generell sei dabei die Bissstelle meist an einer leichten Rötung zu erkennen. Die DRK-Expertin erläuterte außerdem, wo sich die Zecken am ehesten am Körper festsetzen: „Zecken lieben Hautfalten wie Kniekehle oder Achselhöhle.“ Allerdings saugen sich Zecken „prinzipiell überall fest“, ergänzte Christiane Haas. Wer sich viel im Freien aufhält, sollte daher darauf achten möglichst wenig Hautflächen unbedeckt zu lassen. Lange Hosen, lange Ärmel, festes Schuhwerk und enge Bündchen sind laut Aussage von Haas hier der beste Schutz vor einem Zeckenbiss. Allerdings können auch Sprays zur Insektenabwehr einen gewissen Schutz vor den winzigen Blutsaugern bieten. Doch die Wirkung sei eher kurz und nicht so ausgeprägt, erklärte die DRK-Expertin.

Gesundheitlichen Beschwerden nach einem Zeckenbiss
Wer einen Zeckenbiss erlitten hat, sollte die Wunde auch nach Entfernen des Blutsauger im Auge behalten, da Entzündungen oder eine Borreliose sich so meist frühzeitig erkennen lassen. Bei auffällige Rötungen um die Bissstelle empfiehlt sich dringend ein Gang zum Arzt. Auch grippeähnliche Symptome nach einem Zeckenbiss, wie Kopfschmerzen und Gliederschmerzen oder Fieber, sollten nicht leichtfertig abgetan werden. Diese können ebenfalls auf eine Borreliose oder gegebenenfalls auf eine Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) hinweisen. Erfolg keine entsprechende medizinische Behandlung drohen schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Lähmungen, Atemprobleme, Bewusstseinsstörungen, Sprach- und Gleichgewichtsstörungen bis hin zum Koma oder Tod. (fp)

Lesen Sie auch:
FSME und Borreliose durch Zeckenbisse
Vorbeugung: Keine Panik vor Zecken
Gesundheit: Keine Impfung gegen Zecken

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zeitumstellung kann Schlafstörungen provozieren

Metall-Klemme bei Operation im Bauch vergessen

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR