• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zecken: Fünf Tipps zum richtigen Umgang

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Mai 2020
in News
Eine Zecke krabbelt über eine Handfläche.
Mit einer Pinzette lassen sich Zecken gut entfernen. (Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Erneut wird ein Rekordjahr für Zecken erwartet

Milde Winter und heiße Sommer – für Zecken herrschen ideale Vermehrungsbedingungen. Expertinnen und Experten erklären, worauf man beim Aufenthalt im Grünen achten sollte, um das mit dem Zeckenstick verbundene Krankheitsrisiko zu minimieren.

Sie saugen Blut und können Krankheiten übertragen: In diesem Jahr sind besonders viele Zecken unterwegs. Wie reagiert man, wenn eine in der Haut steckt? Und wie schützt man sich? Fünf Tipps, wie Sie bei einem Fund reagieren, Symptome erkennen – und vorbeugen können.

1. Nach jedem Aufenthalt im Grünen absuchen

Nach einem Ausflug ins Grüne sollte man sich in diesem Jahr besonders gut nach Zecken absuchen. Denn das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weist auf die besonders hohe Gefahr hin, die in diesem Sommer von den Blutsaugern ausgehe: Wegen des milden Winters gebe es mehr Zecken als in den Vorjahren.

Sie verstecken sich gerne an den Achseln, in den Kniekehlen, im Schambereich, am Bauchnabel, in den Bauchfalten und hinter den Ohren. Dort sucht man besonders gründlich, rät das Centrum für Reisemedizin (CRM).

2. Entfernen der Zecke

Wer eine Zecke am Körper entdeckt, sollte sie schnell entfernen. Das kann laut CRM das Krankheitsrisiko senken. Dafür am besten eine Pinzette, Zeckenkarte oder Zeckenzange verwenden, rät das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Dabei die Zecke langsam und senkrecht herausziehen und Drehbewegungen vermeiden, damit der Kopf nicht abgerissen und der Körper des Tieres nicht zerquetscht wird – da sonst Krankheitserreger in die Wunde gelangen können.

Auf Hausmittel wie Öl, Kleber, Nagellack oder Benzin verzichtet man lieber. Die Zecke könnte dadurch sogar vermehrt eventuell infiziertes Sekret abgeben. Am Ende die Einstichstelle desinfizieren und mit einem Wundschnellverband versorgen. Die Zecke töten.

3. Die Einstichstelle beobachten

Erste Symptome zeigen sich oft zwei bis drei Wochen später. Bildet sich um die Einstichstelle ein roter Kreis, kann dies laut DRK ein Anzeichen für Borreliose sein. Diese Krankheit trete häufiger als die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auf. Die Symptome beider Krankheiten sind vergleichbar mit einer Grippe: Oft treten Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen auf. Dann sollten Betroffene unbedingt zum Arzt gehen.

4. Impfung in Risikogebieten

Gegen FSME gibt es eine Impfung. Die Ständige Impfkommission (Stiko) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt sie Menschen, die sich in Risikogebieten aufhalten. Ein verlässlicher Schutz besteht nach drei Teilimmunisierungen – davon werden die ersten beiden über ein bis drei Monate verteilt. Die dritte folgt nach weiteren neun bis zwölf Monaten. Diese Grundimmunisierung hält mindestens drei Jahre. Danach sollte man diese regelmäßig auffrischen lassen – je nach Alter alle drei bis fünf Jahre, rät das CRM.

5. Unterholz und hohe Gräser meiden

Damit man gar nicht erst gestochen wird, sollte man dichtes Unterholz und hohes Gras eher meiden. Lange Hosen und geschlossene Schuhe sind bei Waldspaziergängen ratsam. Auch Zecken-Schutzmittel zum Einreiben oder Aufsprühen können die Blutsauger vom Körper fernhalten. (vb; Quelle dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Centrum für Reisemedizin: Bei Bewegung im Freien: Auf Zeckenschutz achten (veröffentlcht: 06.04.2020), crm.de
  • RKI: Epidemiologisches Bulletin 8/2020: FSME - Risikogebiete in Deutschland (veröffentlicht: 20.02.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Rezension fasst das derzeitige Wissen über SARS-CoV-2 und andere Coronaviren zusammen. (Bild: CROCOTHERY/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Die wichtigsten Fakten zur Immunreaktion bei SARS-CoV-2

Nahaufnahme von zwei Händen, die ein Laborprobenröhrchen mit Blutplasma halten.

Coronavirus: Kann SARS-CoV-2 über die Muttermilch übertragen werden?

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR