• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

FSME: Zecken sind im Frühjahr aktiv

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
14. März 2014
in News
Teile den Artikel

Wissenschaftler warnen vor FSME und Borreliose durch Zecken

14.03.2014

Zecken werden ab einer Temperatur von etwa sechs Grad aktiv. Normalerweise halten die Achtbeiner von November bis Februar Winterruhe. Aufgrund des milden Winters waren sie in diesem Jahr jedoch früher lebendig als gewöhnlich. Dadurch breiten sich die Zecken weiter aus, so dass Wissenschaftler nun vor Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) warnen.

Aktivität der Zecken nimmt zu
Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) zufolge wurden im vergangenen Jahr 420 FSME-Fälle registriert. 2012 waren es nur 195 Betroffene. „Die langjährige Statistik zeigt jedoch, dass die FSME-Gefahr kontinuierlich gestiegen ist, auch wenn es Jahresschwankungen gibt. So gesehen bleibt die Zecke weiterhin das gefährlichste Tier Deutschlands“, erläutert Parasitologin Ute Mackenstedt von der Uni Hohenheim.

„In diesem Winter haben wir auf unseren über ganz Deutschland verteilten Zeckenstationen fast durchgehend Aktivität gemessen“, erklärt Dr. Olaf Kahl, Geschäftsführer der Informationsplattform Zeckenwetter.de. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Tiere weiter ausbreiten, ist hoch und könnte mit mehr Borreliose- und FSME-Fällen einhergehen.

Das Risiko einer FSME-Infektion durch ein Zeckenbiss liegt dem RKI zufolge zwischen 1:50 bis 1:100. Meist treten bei Betroffenen etwa nach zehn Tagen grippeähnliche Symptome auf. „Bei circa einem Drittel der Patienten kommt es nach vorübergehender Besserung zu einem erneuten Fieberanstieg und der zweiten Krankheitsphase“, berichtet Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Chefärztin der Neurologischen Klinik des Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main. Während Patienten mit leichten Verläufen vor allem an Kopfschmerzen litten, würden bei schweren Verläufen Rückenmark und Gehirn beteiligt sein. „Zu den Symptomen gehören Koordinationsstörungen, Lähmungen, Sprach- und Sprechstörungen sowie Bewusstseinsstörungen und epileptische Anfälle“, so die Ärztin. Bei einem Prozent der Betroffenen nimmt FSME ein tödliches Ende. „Ist die Krankheit erst einmal ausgebrochen, können nur die Symptome therapiert werden. Allerdings kann vorbeugend eine Impfung durchgeführt werden, die bereits innerhalb weniger Wochen einen Schutz bietet und für Kinder und Erwachsene gut verträglich ist“, informiert Meyding-Lamadé.

Für Borreliose ist dagegen bislang keine Impfung verfügbar. Bei rechtzeitiger Therapie mit einem Antibiotikum sind die Heilungschancen jedoch gut. Experten raten dazu, sich durch körperbedeckende Kleidung vor Zeckenbissen zu schützen und den Körper nach dem Aufenthalt im Freien gründlich abzusuchen. Sollte dabei ein Tier entdeckt werden, ist schnelles Handeln ratsam. „Die Zecken sollten möglichst rasch, zum Beispiel mit einer Pinzette oder Zeckenkarte, entfernt werden. Dies ist vor allem für die Übertragung der Borreliose bedeutsam, da hier das Risiko umso höher ist, je länger die Zecke saugt“, berichtet die Ärztin. (ag)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

HIV: Keine Diskriminierung Infizierter mehr

Immer mehr depressive Kinder in Kliniken

Jetzt News lesen

Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR