• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeitpunkt der Pubertät beeinflusst die Knochenstärke

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. August 2019
in News
Teile den Artikel

Stärkere Knochen durch eine frühe Pubertät?

Forschende stellten jetzt fest, dass der Zeitpunkt des Eintritts der Pubertät Einfluss auf die Stärke der Knochen hat. Früh in die Pubertät kommende Kinder haben als Erwachsene stärkere Knochen.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Bristol wurde festgestellt, dass ein früher Eintritt der Pubertät sich auf die Stärke der Knochen im Erwachsenenalter auswirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Späte Pubertät Risikofaktor für Osteoporose?

Forschende untersuchten jetzt Tausende von Kindern aus Großbritannien und machten über einen Zeitraum von 15 Jahren Scans ihrer Knochen. So stellten sie fest, dass die Knochen von Kindern umso schwächer waren, je später diese in die Pubertät kamen. Dies könnte wiederum ein entscheidender Faktor dafür sein, warum bestimmte Erwachsene später Erkrankungen wie Osteoporose entwickeln.

Auswirkungen einer frühen Pubertät auf die Knochenentwicklung

Das Forschungsteam stellte fest, dass Kinder, welche die Pubertät am frühesten erlebten, zwölf Prozent mehr Knochenstärke hatten als Kinder, die ihre Pubertät später erlebten. Das Alter für einen frühen Beginn der Pubertät bei Mädchen war mit 10,5 Jahren und bei Jungen mit 12,5 Jahren definiert. Außerdem fanden sie heraus, dass Teenager, deren pubertärer Wachstumsschub sich verzögerte, es trotzdem schafften, bei der Knochenstärke aufzuholen, da ihre Knochen mit 18 Jahren viel schneller an Dichte gewannen.

Ein gewisses Defizit blieb bestehen

Auch wenn Teenager mit späterer Pubertät es schafften, bei der Knochenstärke aufzuholen, gab es dennoch ein Defizit im jungen Erwachsenenalter, berichten die Forschenden. Mit 25 Jahren hatten diejenigen, die später in die Pubertät kamen, noch fast fünf Prozent weniger Knochenstärke als Teilnehmende, bei denen die Pubertät früh begonnen hatte.

Weitere Forschung ist nötig

Weitere Forschung sollte sich in Zukunft mit einer detaillierten Bewertung der Auswirkungen einer verspäteten Pubertät befassen, erklärt die Forschungsgruppe. Dies umfasse eine Analyse der Langzeitfolgen auf das Wachstum und die Knochenentwicklung, um dann Menschen, die verspätet in die Pubertät kommen, Maßnahmen zur Stärkung ihrer Knochen empfehlen zu können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ahmed Elhakeem, Monika Frysz, Kate Tilling, Jon H. Tobias, Deborah A. Lawlor: Association Between Age at Puberty and Bone Accrual From 10 to 25 Years of Age, in JAMA Network Open (Abfrage: 12.08.2019), JAMA Network Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cholesterinsenker erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes

Gesundheitsgefährdung: Rückruf für Fingermalfarben wegen gefährlichem Keim

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR