• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kreuzimmunität durch andere Coronaviren möglich 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Zu wenig Trinken erzeugt Nierensteine

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Juli 2014
in News
Leseminuten 3 min

Drohende Nierensteinbildung bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr

24.07.2014

Der hohe Flüssigkeitsverlust bei hochsommerlichen Temperaturen begünstigt die Bildung von Nierensteinen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen (BDU) raten daher in einer aktuellen Pressemitteilung während der Hitzeperioden auf eine deutlich erhöhte Trinkmenge zu achten, um der Nierensteinbildung entgegenzuwirken.

„Mit steigenden Temperaturen nimmt Sommer für Sommer die Zahl der Harnsteinerkrankungen drastisch zu: Hitze, verstärktes Schwitzen und unzureichendes Trinken begünstigen die Nierensteinbildung“, berichten die Fachgesellschaften in ihrer Pressemitteilung. Patienten mit Harnsteinen in der Vorgeschichte seien besonders gefährdet, „denn das Risiko, einen weiteren Stein zu entwickeln, verdoppelt sich mit jedem Steinereignis.“ Knapp jeder 20. Bundesbürger leidet laut Angaben der DGB und des BDU „einmal oder mehrfach im Leben“ an Nierensteinen. Dabei seien Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen.

Dunkle Färbung des Urins bei zu geringen Trinkmengen
Generell ist das Risiko Harnsteine zu entwickeln in den Sommermonaten besonders groß. Denn „an heißen Tag geht von der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge ein großer Anteil über Atmung und Schwitzen verloren“, erläuterte Professor Dr. Thomas Knoll, Vorsitzender des DGU-Arbeitskreises Harnsteine. In der Folge sinke die Urinmenge, weil die Flüssigkeit abgezogen wird. „Große Hitze, intensives Schwitzen und eine verminderte Trinkmenge färben den Urin im Extremfall bierbraun“, berichtet der Chefarzt der Urologischen Klinik Sindelfingen. In diesem Fall seien die löslichen Salze, die von den Nieren ausgeschieden werden, im Urin in höherer Konzentration vorhanden. „Dies begünstigt die Bildung von Nierensteinen, die entstehen, wenn Stoffe auskristallisieren, die üblicherweise im Harn gelöst werden“, betonte Professor Knoll. Die Harnsteine bereiten dem Experten zufolge, solange sie in der Niere sind, keine Beschwerden und bleiben oft unentdeckt. Wandern sie jedoch von der Niere in den Harnleiter, verursachen sie eine äußerst schmerzhafte Kolik, berichtet Knoll.

Urinmenge und -färbung beachten
Um das Risiko von Nierensteinen an heißen Sommertagen zu minimieren, empfehlen die Experten deutlich erhöhte Trinkmengen. Zudem sollte auf die hellgelbe Färbung des Urins geachtet werden. Erscheint dies dunkel gelb bis bräunlich, wurde zu wenig Flüssigkeit aufgenommen. Zu der erforderlichen Trinkmenge erläutern die Fachgesellschaften, dass „Herzgesunde schon bei normalen Temperaturen und durchschnittlicher körperlicher Aktivität circa zwei Liter Flüssigkeit über den Tag verteilt trinken“ sollten. Die Urinfärbung, aber auch die Urinmenge seien zudem eine gute Orientierungshilfe. „Im besten Fall ist der Urin wasserklar“, berichten DGU und BDU in ihrer gemeinsamen Pressemitteilung. Allerdings ist es laut Aussage der Experten mitunter „schwierig, die optimale Urinmenge festzulegen.“ Hier ergebe sich bei „fünf Mal täglichem Wasserlassen mit jeweils 400 Millilitern Urinmenge als durchschnittlicher Richtwert eine 24-Stunden-Ausscheidung von etwa 2.000 Millilitern“, erläuterte Professor Knoll.

Trinkmenge bei hochsommerlichen Temperaturen erhöhen
Die empfohlene Trinkmenge von zwei Litern am Tag muss laut Mitteilung der DGU und des BDU bei großer Hitze und/oder „schweißtreibender“ körperlicher Belastung deutlich erhöht werden. Hier sei es von Vorteil, häufig kleine Flüssigkeitsmengen zu trinken. „Mindestens 100 Milliliter Flüssigkeit sollte dem Körper pro Stunde zugeführt werden, um Nierensteinen effektiv vorzubeugen“, berichtet Professor Knoll. Als Getränke seien deutsches Leitungswasser und ungesüßte Tees ebenso geeignet wie teure Mineralwasser mit klangvollem Namen oder Harntees, ergänzte der BDU-Pressesprecher Dr. Wolfgang Bühmann. Nicht empfehlenswert seien hingegen gezuckerte Limonaden, da sie das Risiko für die Entstehung von Nierensteinen erhöhen, so der BDU-Pressesprecher weiter. „Neben ausreichender Flüssigkeitszufuhr dienen Bewegung, ein normales Körpergewicht und eine ausgewogene Ernährung der Prävention von Harnsteinerkrankungen“, erklärte Dr. Bühmann. Eine „Purin-arme Ernährung, mit einem geringen Anteil an Fleisch, Wurst, Innereien und Hülsenfrüchten, sowie das Vermeiden von Lebensmitteln mit hohem Oxalat-Gehalt wie Spinat, Rhabarber und Mangold“, könne hier eine präventive Wirkung entfalten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Wenig Pferdefleisch in Rindfleisch-Produkten

Vorsicht bei Stents: Sind viele Herz-OPs unnötig?

Jetzt News lesen

Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls senken

21. Januar 2021
Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

21. Januar 2021
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

21. Januar 2021
Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR