• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Zusammenhang zwischen Infektionen und Autoimmunkrankheiten nachgewiesen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
7. Januar 2017
in News
Leseminuten 2 min
T-Lymphozyten können gegen unterschiedliche andere Zellen aktiv werden. Eine fehlerhafte Proteinaufnahme der B-Lymphozyten führt hier zu einer Aktivierung der T-Lymphozyten gegen körpereigene Zellen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Forscher entschlüsseln den Zusammenhang zwischen Autoimmunität und Infektionen
Bislang sind die verschiedenen Formen der Autoimmunkrankheiten nur unzureichend erklärt und am Ende bleibt die Frage offen, weshalb das Immunsystem sich bei manchen Menschen gegen die eigenen Körperzellen richtet. Wissenschaftler der Universität Basel habe nun einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Autoimmunkrankheiten und vorherigen Infektionen entdeckt, der einen neuen Erklärungsansatz liefert.

Aus früheren Untersuchungen war bereits bekannt, dass Autoimmunreaktionen mit Infektionen zusammenhängen können, doch blieb der zugrundeliegende Mechanismus bislang unklar. Die Wissenschaftler der Universität Basel haben hier nun eine mögliche Erklärung entdeckt. „Wenn die Abwehrzellen bestimmte Proteine aus den Erregerzellen aufnehmen, können Fehler auftreten“, berichten die Forscher. Dies verursacht nach einer Infektion mitunter das Phänomen der Autoimmunität. Ihre Studienergebnisse haben die Wissenschaftler in den „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.

T-Lymphozyten können gegen unterschiedliche andere Zellen aktiv werden. Eine fehlerhafte Proteinaufnahme der B-Lymphozyten führt hier zu einer Aktivierung der T-Lymphozyten gegen körpereigene Zellen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Neuer Erklärungsansatz für Autoimmunität
Autoimmunität, also die Unfähigkeit eines Organismus, seine Teile als körpereigen zu erkennen, kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Die Ursachen des Beschwerdebildes sind bis heute weitgehend unklar. Zwar gilt neben dem Zusammenhang mit Infektionen auch ein Zusammenhang mit der übertriebenen alltäglichen Hygiene als gegeben, doch die zugrundeliegenden Mechanismen blieben bislang unklar. Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Whitehead Institute in Cambridge (USA) sind die Forscher um Professor Tobias Derfuss von der Universität Basel nun einer neuen Hypothese nachgegangen.

Fehler bei der Proteinaufnahme
Basierend auf der speziellen Fähigkeit der Immunzellen, bestimmte Proteine auf der Oberfläche benachbarter Zellen zu erkennen und sie aus der Zellmembran aufzunehmen, kamen die Forscher zu der Vermutung, dass hierbei auch Fehler auftreten können. Werden Proteine der körpereigenen Zellmembrane dabei aufgenommen, sei dies eine mögliche Erklärung für die anschließend auftretende Autoimmunität.

B-Lymphozyten nehmen unterschiedliche Proteine auf
In ihren Untersuchungen stellten die Forscher fest, dass spezielle Immunzellen, die sogenannten B-Lymphozyten, nicht nur das Protein eines Grippevirus aufnehmen, auf das sie spezialisiert sind, sondern auch geringe Mengen anderer benachbarter Membranproteine. So zum Beispiel ein als Autoantigen bekanntes Protein aus der Zellmembranschicht im zentralen Nervensystem. Im Tiermodell führte die Immunreaktion gegen dieses Membranprotein zu einer autoimmunen Entzündung im Gehirn, berichten die Forscher. Beim Menschen könne es wahrscheinlich ebenfalls zu einer solchen Entzündung beitragen.

Aktivierung autoaggressiver T-Lymphozyten
Laut Aussage der Forscher aktivierten B-Lymphozyten, die mit Zellen kultiviert wurden, welche sowohl das Grippevirus-Protein als auch das Membranprotein integriert hatten, nicht nur andere Immunzellen (bestimmte T-Lymphozyten) gegen das Virus, sondern es wurden auch T-Lymphozyten gegen das körpereigene Membranprotein aktiviert. „Somit könnte eine Virusinfektion über einen Fehler bei der Proteinaufnahme von B-Lymphozyten zu einer Aktivierung von autoaggressiven T-Lymphozyten führen“, berichtet die Universität Basel. Dies könne eine autoimmune Entzündung des Gehirns auslösen. Damit liefern die Forscher einen neuen Erklärungsansatz für das Auftreten der Autoimmunität. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Für die Entwicklung der Kinder macht es einer neuen Studie zufolge keinen Unterscheid, ob ihre Eltern homo- oder heterosexuell sind. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)

Psychologie: Homosexuelle Paare sind keine schlechten Eltern

Chirurgen warnen vor Glatteis: Der Pinguin-Gang schützt Sie vor Stürzen

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR