• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zwetschge oder Pflaume? So hält sich das Obst frisch

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Zwetschgen-Saison hat begonnen: Weiße Schicht hält die Früchte frisch

Zwetschgen-Liebhaber können sich freuen: Die Saison der heimischen Früchte hat in diesem Jahr durch die lange Wärmeperiode etwas früher begonnen und nimmt derzeit stark an Fahrt auf. Das leckere und gesunde Obst sollte erst kurz vor dem Verzehr gewaschen werden. Experten erklären, warum das so ist und auch, worauf beim Kauf der Früchte zu achten ist.

Voller gesunder Vitamine und Mineralstoffe

Pflaumen und Zwetschgen sind nicht nur lecker, sondern versorgen den Körper auch mit Vitamin A und E sowie B und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kupfer. Da die Früchte reich an Ballaststoffen sind, werden sie oft auch zum Verdauung anregen beziehungsweise als Hausmittel gegen Verstopfung eingesetzt. 100 Gramm Pflaumen haben lediglich rund 50 Kalorien und eignen sich daher wunderbar für eine leichte und bewusste Ernährung. Experten haben einige wichtige Tipps, worauf beim Kauf und der Lagerung der Früchte zu achten ist.

Nicht alle Pflaumen sind Zwetschgen

Bei Pflaume und Zwetschge handelt es sich um zwei unterschiedliche Sorten. Beide gehören zu den Rosengewächsen. Darauf weist die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) auf ihrem Portal „Deutsches Obst und Gemüse“ hin.

Wie die Experten erklären, ist die Zwetschge eine Unterart der Pflaume. Sie zeichnet sich durch eine länglich-ovale Form aus und ist etwas kleiner als die Pflaume. Die geschmackliche Vielfalt der Frucht reicht je nach Sorte von aromatisch-mild bis fein-säuerlich.

Die meist blau-violetten Früchte haben ein gelbes Fruchtfleisch, das sich leicht vom Stein löst. Und auch das ist ein Unterscheidungskriterium: Der Stein ist länglich, flach und an beiden Seiten zugespitzt.

Die Pflaume hingegen ist eher rundlich und hat eine ausgeprägte Bauchnaht. Auch der Stein ist eher rund und bauchig und das Fruchtfleisch ist meist rot und schmeckt ausgesprochen süß.

Farblich kann man ebenfalls einen Unterschied ausmachen: Pflaumen gibt es – außer in Dunkelblau – auch in Rot, Gelb und Grün.

Früchte reifen nicht nach

Laut BVEO sollte man beim Einkaufen darauf achten, dass die Pflaumen und Zwetschgen nicht zu fest sind.

Denn sie gehören zu den sogenannten klimakterischen Früchten und reifen nicht nach. Eine perfekt gereifte Frucht kann man daran erkennen, dass die Haut der Frucht prall ist und unter leichtem Fingerdruck etwas nachgibt.

Menschen, die an einer Fructoseunverträglichkeit leiden, sollten jedoch lieber auf zu reife Früchte verzichten, denn sie enthalten besonders viel Fruchtzucker.

Weiße Schicht schützt das Obst vor dem Austrocknen

Zwetschgen sind natürlicherweise von einer weißlichen Schicht überzogen, die erst unmittelbar vor dem Essen abgewaschen werden sollte, da sie das Obst vor dem Austrocknen schützt.

Den Experten zufolge halten sich Pflaumen und Zwetschgen, je nach Sorte, zwei bis drei Tage, maximal eine Woche im Kühlschrank.

Entkernte Früchte lassen sich auch einfrieren. Dann sind die fruchtigen Delikatessen bis zu einem Jahr haltbar. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gefährlicher Badespaß: Große Hitze verursacht Bakterien-Ausbreitung in der Ostsee

Sommerhitze: Kann das Schlafen bei laufendem Ventilator eine Gesundheitsgefahr sein?

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR