• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Giftig? Ist der Grüne Tomatenstrunk ein Krebsrisiko?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
27. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Giftstoff Solanin: Wie gefährlich ist der grüne Strunk an Tomaten?
Jeder hat sich bei der Zubereitung von Tomaten bereits gefragt, ob der grüne Strunk entfernt werden sollte, und wenn ja, warum? Handelt es sich hierbei um einen Mythos, der sich hartnäckig hält oder ist tatsächlich etwas daran, dass das Grüne bei Tomaten wegzuschneiden sei, da die enthaltenen Gifte der Gesundheit schaden? Schon die Oma wusste nämlich zu berichten, dass Strunk Krebsauslösend sei! Wir klären im Folgenden auf.

Nicht alle Teile der Tomate sind genießbar
Tomaten sind bei Deutschen äußerst beliebt. Profis und Hobbyköche greifen auf sie zurück, um leckere Gerichte wie Saucen, Suppen oder Salate zuzubereiten. Da Tomaten zu rund 90 Prozent aus Wasser bestehen, sind sie besonders kalorienarm und deswegen gut für die leichte Küche geeignet. Zudem enthalten sie viel Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe sowie verschiedene andere gesunde sekundäre Pflanzenstoffe. Doch nicht alle Teile der leckeren Frucht sind wirklich genießbar. Der Strunk der Tomate enthält den giftigen Stoff Solanin, der zu gesundheitlichen Problemen führen kann.

Je nach aufgenommener Menge kann Solanin zu Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Kratzen und Brennen im Hals führen. In einer hohen Dosis von drei bis sechs Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht kann er sogar tödlich sein. Auch wenn eigentlich rotfleischige Tomaten noch grün sind, enthalten sie Solanin.

Vor allem Kinder sollten daher keine unreifen Tomaten essen. Nach dem Tod eines 79-jährigen Mannes aus Baden-Württemberg, der im vergangenen Jahr nach dem Verzehr eines Gerichts mit Zucchini aus seinem Garten verstarb, hatten Gesundheitsexperten die Öffentlichkeit gewarnt und darüber informiert, wie man Solanin oder andere potentiell tödliche Bitterstoffe identifizieren kann.

Strunk und grüne Stellen wegschneiden
Sven-David Müller, staatlich anerkannter Diätassistent und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung und Diätetik in Köln warnte schon vor Jahren:
„Den Strunk und andere grüne Stellen sollte man wegschneiden, denn sie enthalten giftiges Solanin.“ Allerdings sei die verbreitete Annahme, der Verzehr des Tomatenstrunks könne Krebs verursachen, ein „Ernährungsmärchen“. Hierfür gibt es keinerlei wissenschaftlichen Beleg.

Um Vergiftungserscheinungen hervorzurufen müssten laut dem Fachmann aber große Mengen grüner Tomaten verzehrt werden. Und auch wenn nicht alle Stellen akkurat entfernt wurden, muss man sich beim Zubereiten einer Tomatensauce keine großen Sorgen machen: Solanin ist hitzeinstabil. „Beim Kochen geht etwa ein Drittel, beim Braten die Hälfte verloren“, erläuterte der Ernährungsexperte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Risiken vielfach unterschätzt: Tierbisse nicht auf die leichte Schulter nehmen

Vitamine und Spurenelemente: Was die Haare tatsächlich brauchen

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR