• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Studie: Bereits 5 Minuten Joggen reichen aus

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Schon kurzes regelmäßiges Laufen ist gut für die Gesundheit

29.07.2014

Es muss kein intensives Jogging-Pensum sein: Auch tägliches Laufen in der Größenordnung zwischen fünf und zehn Minuten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Selbst das Lauftempo ist dabei nicht so relevant, wie eine neue Studie herausgefunden hat. Demnach könnten Menschen, die regelmäßig laufen, ihre Lebensdauer durchschnittlich um drei Jahre verlängern.

Regelmäßiges Laufen verlängert Lebensdauer
Wie sich aus einer groß angelegten Studie mit 55.000 Erwachsenen aus dem US-Bundesstaat Texas ergibt, ist tägliches Laufen in der Größenordnung zwischen fünf und zehn Minuten für die Gesundheit ebenso günstig wie ein intensives Jogging-Pensum von drei Stunden in der Woche. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Journal of the American College of Cardiology“. Das regelmäßige Laufen kurzer oder langer Distanzen verlängert demnach die Lebensdauer durchschnittlich um drei Jahre gegenüber den Nichtläufern.

Lauftempo nicht von großer Bedeutung
Wie sich zeigte, sei auch das Lauftempo nicht von großer Bedeutung. So fördern diejenigen, die mit weniger als zehn Stundenkilometern laufen, ihr gesundheitliches Wohlergehen ebenso wie schnelle Jogger. Insbesondere gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist das Laufen förderlich. Zudem kann regelmäßiges Joggen älteren Untersuchungen zufolge dazu beitragen, Stress abzubauen, die Knochen zu stärken und dadurch beispielsweise Osteoporose vorzubeugen oder beim Abnehmen helfen und so das Risiko für Übergewicht beziehungsweise Adipositas oder Diabetes zu vermindern.

Messlatte nicht zu hoch legen
Allerdings ermuntern die Forscher von der Universität von Iowa, die die Daten aus Texas auswerteten, dazu, die Messlatte für körperliche Betätigung nicht zu hoch zu legen. So können auch diejenigen, die nicht laufen, sondern lieber zu Fuß gehen wollen, dadurch ebenfalls ihre Gesundheit fördern: Ihnen wird statt den fünf Minuten Laufen dann 15 Minuten forsches Wandern empfohlen. Sowohl beim Joggen als auch beim Wandern gilt jedoch, es nicht zu übertreiben. Wie Experten in der Vergangenheit schon öfter thematisiert haben, drohen bei Überanstrengung permanente Erschöpfungszustände, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Zudem besteht vor allem bei falschem Schuhwerk und Laufuntergrund die Gefahr von Gelenkschäden und muskulären Beschwerden. (ad)

Bild: Klicker / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fahrtkosten von Krankenkassen für Arztbesuche

Ebola-Top-Virologe aus Sierra Leone ist tot

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR