• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlauch im Bauch Therapie gegen Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. März 2014
in News
Teile den Artikel

Implantierte Darmbarriere als neue Behandlungsmethode bei Typ-2-Diabetes

10.03.2014

Am Leipziger Universitätsklinikum wird eine neue Behandlungsmethode für übergewichtig Typ-2-Diabetiker angeboten, die im günstigsten Fall den Einsatz von Medikamenten zur Diabetes-Therapie komplett ersetzen kann. In der aktuelle Pressemitteilung des Uniklinikums Leipzig berichtet der Leiter der Interdisziplinären Zentralen Endoskopie an der Klinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Dr. Albrecht Hoffmeister, dass „mit der EndoBarrier-Therapie die Blutzuckerwerte drastisch verbessert“ werden können und auch eine deutliche Reduzierung des Gewichts der behandelten Patienten erreichbar sei.

Der EndoBarrier ist laut Angaben des Uniklinikums „ein sehr dünner Schlauch, der im Dünndarm platziert wird und die Verdauung der Nahrung verzögert.“ Das Verfahren solle nun zunächst 20 Patienten kostenlos angeboten werden. Allerdings ist die neue Behandlungsmethode nicht für alle übergewichtigen Typ-2-Diabetiker geeignet, weshalb die Interessenten natürlich ausführlich untersucht und nach exakten Kriterien ausgewählt werden, betonte der Oberarzt Dr. Albrecht Hoffmeister. Zum Beispiel sei das Verfahren ungeeignet, wenn die Patienten Gerinnungshemmer einnehmen oder bereits eine Magen- oder Darmoperation stattgefunden hat.Weitere eventuelle Kontraindikationen müssen im Rahmen der Patienten-Auswahl überprüft werden.

Darmbarriere wird im Zuge einer Magenspiegelung implantiert
Anschließend kann der EndoBarrier den Patienten im Zuge einer Magenspiegelung implantiert werden. „Sowohl beim Einsetzen als auch beim Entfernen ist keine Operation nötig“, so die Mitteilung des Universitätsklinikums. Allerdings werde „beim Einsetzen eine Narkose vorgenommen, damit die Patienten kein Unbehagen verspüren.“ Nach der Implantation am Leipziger Universitätsklinikum erfolge in Zusammenarbeit mit der Klinik für Endokrinologie eine engmaschige Überwachung der Patienten, wobei einmal pro Monat geprüft werde, wie sich Zuckerwerte und Gewicht entwickeln, berichtet das Uniklinikum. Nachdem die Patienten den EndoBarrier ein Jahr lang in sich getragen haben, wird dieser laut Angaben der Klinikums wieder entfernt. Dies übernehme ebenfalls ein Endoskopie-Fachmann, und die Beseitigung des EndoBarriers erfolge „wieder unter Vollnarkose.“

Erstaunlich gute Ergebnisse der neuen Behandlungsmethode
Laut Dr. Albrecht Hoffmeister sind die ersten Ergebnisse der neuen Behandlungsmethode „erstaunlich gut und haben unsere Erwartungen übertroffen.“ Der Mediziner erläuterte weiter, dass sich die Stoffwechsellage bei den behandelten Patienten deutlich verbessert habe und „einige keine Medikamente zur Diabetestherapie mehr“ benötigten. Des Weiteren sei die „Gewichtsabnahme insbesondere auf den Verlust von Fettgewebe zurückzuführen“, erläuterte Hoffmeister und ergänzte: „Das haben wir speziell gemessen.“ Patienten, die an Diabetes mellitus Typ 2 leiden und übergewichtig sind, können sich bei Interesse an dem neuartigen Behandlungskonzept unter der Telefonnummer 0341/ 97 12 221 bei der Interdisziplinären zentralen Endoskopie am Uniklinikum Leipzig anmelden. (fp)

Bild: Christoph Droste / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fitnessmythen: Kein Knie-Schaden durch Joggen

Früherkennung bei Darmkrebs verhindert Todesfälle

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Herzschwäche: Wirkstoff aus Fingerhut kann nachweisbar helfen

13. November 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Vegane Ernährung: Mangel an essentiellen Aminosäuren droht

12. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt unsere Lebenserwartung signifikant

12. November 2025
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

12. November 2025
Schematische Darstellung des Hippocampus in zwei Köpfen - von vorne und von der Seite.

Alzheimer: Warum vergessen Betroffenen Familie & Freunde?

12. November 2025
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

11. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR