• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Camu Camu-Frucht aus dem Urwald wirkt gegen Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
7. September 2018
in News
Teile den Artikel

Spezielle Frucht hilft bei Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen

Es leiden immer mehr Menschen auf der Welt an Übergewicht und Fettleibigkeit. Viele davon möchten gern abnehmen, dies gestaltet sich allerdings häufig schwerer als gedacht. Forscher fanden jetzt heraus, dass eine Frucht aus dem Amazonasgebiet zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen beitragen werden kann.

Die Wissenschaftler der Université Laval in Kanada stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass eine Frucht mit der Bezeichnung Camu Camu dabei helfen könnte, Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen zu verhindern. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Gut“.

Camu Camu enthält bis zu 30 Mal mehr Vitamin C als Kiwis

Die Frucht aus dem Amazonasgebiet mit dem Namen Camu Camu (Myrciaria dubia) führt zu positiven metabolischen Effekten, welche zumindest teilweise durch die Modulation der Mikrobiota des Darms (Darmflora) ausgelöst werden. Die Zusammensetzung der Camu Camu-Frucht ist insofern einzigartig, weil sie 20 bis 30 Mal mehr Vitamin C als Kiwis und fünf Mal mehr Polyphenole als Brombeeren enthält.

Camu Camu-Extrakt verhinderte Fettleibigkeit bei den Tieren

Die Mediziner stellten bei einer Untersuchung an Mäusen fest, dass das Extrakt aus der Camu Camu-Frucht hilft, Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen bei den Tieren vorzubeugen Das Extrakt verhinderte Fettleibigkeit bei den Tieren, obwohl diese eine Ernährung mit viel Zucker und Fett zu sich nahmen.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

Die Wissenschaftler der Université Laval in Kanada fütterten zwei Gruppen von Mäusen acht Wochen lang mit viel Zucker und Fett. Die Hälfte der Mäuse erhielt jeden Tag das Camu Camu-Extrakt. Am Ende des Experiments war zu beobachten, dass die Gewichtszunahme bei den behandelten Mäusen um 50 Prozent niedriger war, verglichen mit den Tieren aus der Kontrollgruppe. Das zugenommene Gewicht war ähnlich wie die Gewichtszunahme von Mäusen, welche eine Ernährung mit nur wenig Zucker und wenig Fett konsumiert hatten.

Camu Camu verbessert Glukosetoleranz und Insulinsensitivität

Die Forscher glauben, dass die Anti-Adipositas-Wirkung von Camu Camu durch einen Anstieg des Ruhestoffwechsels bei den Mäusen erklärt werden kann, wenn diese mit dem Camu Camu-Extrakt behandelt wurden. Sie fanden auch heraus, dass Camu Camu die Glukosetoleranz und die Insulinsensitivität verbesserte und die Konzentration von Blut-Endotoxinen und metabolischen Entzündungen reduzierte.

Camu Camu veränderte Darmmikrobiota

Alle diese Veränderungen wurden von einer Neugestaltung der Darmmikrobiota begleitet, einschließlich einem Anstieg von A muciniphila und einer signifikanten Reduktion von Lactobacillus-Bakterien, erklärt Studienautor Professor Andre Marette von der Université Laval. Die Transplantation von sogenannter intestinalen Mikrobiota aus der Camu Camu Gruppe in keimfreie Mäusen, denen eine solche Darmflora fehlte, reproduzierte zeitweilig ähnliche metabolische Effekte. Camu Camu übt somit seine positiven metabolischen Effekte zumindest teilweise durch die Modulation der Darmmikrobiota aus, erläutern die Forscher.

Weitere Forschung ist nötig

Professor Marette möchte nun untersuchen, ob Camu Camu die gleichen metabolischen Effekte beim Menschen hervorruft. Mögliche Nebenwirkungen des Fruchtextraktes sollten seiner Ansicht nach kein Problem darstellen. Es sei bereits zugelassen, um Müdigkeit und Stress zu bekämpfen und das Immunsystem zu stimulieren, sagt der Experte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bei Grippe und Erkältungen: Wann ist Sport nicht gefährlich

Neue Studie: Irischer Heather Honig soll sogar noch besser als Manuka sein

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR