• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sind Rübenkraut und Radieschenblätter essbar?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. Oktober 2018
in News
Teile den Artikel

Bei Verzehr von Rübenkraut und Radieschenblättern auf Bio-Qualität achten

Pesto aus Rübenkraut oder ein leckerer Salat aus Radieschenblättern: Im Internet und modernen Kochbüchern sind immer öfter Rezepte für Gerichte zu finden, bei denen Obst und Gemüse komplett verwendet werden. Zwar kann man manche Sorten tatsächlich restlos verwerten, doch bei einigen kann es auch zu gesundheitlichen Risiken kommen. Experten erklären, worauf Verbraucher achten sollten.

Rezepte mit ungewöhnlichen Pflanzenteilen

Eine vorwiegend pflanzliche Ernährung hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern fördert auch die Gesundheit. Neben wertvollen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind es oft enthaltene sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu beitragen, den Körper zu schützen. Die moderne Gemüseküche bietet inzwischen auch immer häufiger Rezepte mit ungewöhnlichen Pflanzenteilen als Zutaten. Auch in manchen Restaurants werden Gerichte wie Pesto mit Möhrenkraut oder Salat aus Radieschenblättern angeboten. Zwar ist die Idee, Gemüse restlos zu verwerten und keine wertvollen Teile wegzuwerfen, gut, doch laut Experten ist dies nicht immer zu empfehlen.

Genaue Inhaltsstoffe bislang kaum untersucht

Wie der VerbraucherService Bayern in einer Mitteilung schreibt, werden nicht nur das Grün der Gelben Rübe, die Blätter von Kohlrabi und Roter Beete sowie Radieschenblätter verwendet, sondern sogar Schalen von Wassermelonen, Bananen und Zwiebeln.

Die Experten weisen jedoch darauf hin, dass die genauen Inhaltsstoffe dieser Pflanzenteile wissenschaftlich kaum untersucht sind, da wir sie ja eigentlich nicht verzehren.

Derzeit wisse man nicht, ob durch den Verzehr kurz- oder langfristig gesundheitliche Risiken ausgehen. Bekannt ist beispielsweise, dass der Tomatenstrunk und die Blätter der Tomatenpflanze das giftige Solanin enthalten.

Langjährige Erfahrungen mit dem Verzehr von Rübenkraut und Co., wie wir sie mit Früchten und Wurzeln der Pflanzen haben, gibt es allerdings nicht.

Ware aus dem Biohandel oder Gemüse aus dem eigenen Garten

Die mögliche Belastung mit Pestiziden stellt laut den Fachleuten ein weiteres Risiko dar. Grenzwerte für Spritzmittel gelten nur für Pflanzenteile, die wir üblicherweise verzehren.

„Wer Radieschenblätter oder Rübenkraut trotzdem probieren möchte, sollte unbedingt frische, ungespritzte Ware verwenden“, rät Gisela Horlemann, Diplom-Ökotrophologin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB).

„ Das ist bei Gemüse aus dem eigenen Garten oder bei Bio-Gemüse der Fall. Außerdem sollte man Blätter und Kraut immer gründlich unter fließendem Wasser waschen – vor allem wenn Sie diese roh verzehren.“

Grundsätzlich ist ein hoher Gemüse-Anteil in der Ernährung sinnvoll. Horlemann empfiehlt auf Herkunft und Jahreszeit zu achten: „Regionale Lebensmittel werden reif geerntet und sind in der Regel weniger schadstoffbelastet. Sie sollten die erste Wahl sein“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwangere nicht auf Behinderung ihres Kindes untersucht

Zehn Minuten leichte sportliche Betätigung schützt vor Demenz

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR