• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesund geschummelt: Viele Bewegungsmuffel halten sich für fit und gesund

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
25. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Wie viel Bewegung braucht der Mensch?

In einem großen deutschen Gesundheitscheck stellte sich heraus, dass 92 Prozent der Teilnehmenden glauben, dass sie sich genug bewegen. Tatsächlich war dies aber nur bei 40 Prozent der Befragten der Fall. Mehr als jeder zweite (52 Prozent) hat somit die falsche Annahme, dass er sich ausreichend bewegt, um gesund und fit zu bleiben.

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe wertete kürzlich die Daten aus über 2000 Gesundhetischecks aus, die sie im Jahr 2018 durchgeführt hat. Dabei zeigte sich, dass sich 60 Prozent der geprüften Personen im Durchschnittsalter von 50 Jahren zu wenig bewegen. Auffallend war allerdings, dass ein Großteil der Bewegungsmuffel sich mehr Bewegung andichtet, als es in der Realität zutrifft.

In der Fantasie ein Bewegungswunder

Kaum eine Kraft ist stärker als die Vorstellungskraft. Sie macht aus Stubenhockern und Bürohengsten Athleten, ohne dass die Personen dafür einen Finger krumm machen müssen. Leider funktioniert dieses offenbar effektive Gedankenspiel nur im eigenen Kopf. Dennoch wird die falsche Selbsteinschätzung von 52 Prozent der Untersuchten angewendet, um sich gesünder zu schummeln, als sie eigentlich sind. Ein Selbstbetrug zum Schutz vor Lebensstiländerungen?

Einbildung ist auch eine Bildung

Diese verblüffenden Zahlen stammen aus einer Auswertung von 2.081 Gesundheitschecks der Deuschen Schlaganfall-Hilfe. Unter den Menschen, die sich für fit und gesund hielten, waren teilweise auch Personen mit Bluthochdruck und Übergewicht. Lediglich 40 Prozent erfüllten die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO von mindestens 2,5 Stunden moderater körperlicher Bewegung pro Woche. Diese Mindestanforderung gilt als effektive Prävention zum Schutz vor Herzkrankheiten.

WHO-Empfehlung ist zu tief gegriffen

„Und aus unserer Sicht sind die 2,5 Stunden bereits zu tief gegriffen“, betont Sportwissenschaftler Klaus Clasing in einer Pressemitteilung zur Testauswertung. Er führt im Auftrag der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Gesundheitschecks in Unternehmen und Organisationen durch und berät die Teilnehmenden. Viele Personen seien erstaunt darüber, dass viele Bewegungen des Alltags wie beispielsweise Hausarbeit nicht in diese Bewegungsbilanz einzurechnen sind.

Aufklärungsbedarf in Sachen Bewegung

Der Sportwissenschaftler macht mangelndes Gesundheitswissen verantwortlich für den häufigen Bewegungsmangel und die eklatante Abweichung von Selbsteinschätzung und Realität. „Das sind deutliche Belege dafür, dass wir in Sachen gesundheitlicher Aufklärung in Deutschland noch lange nicht so weit sind, wie wir meinen“, resümiert Clasing. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: auremar/fotolia.com)

OVG Münster kippt verbreitete Praxis bei Medizinprüfung

Verbesserte Zellreinigung zum Schutz vor Krankheiten und Alterungsprozessen

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR