• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Wer Rhabarber isst, verliert gleichzeitig auch Kalzium?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. April 2019
in News
Teile den Artikel

Ist Rhabarber ein Kalziumräuber? Fragen – Mythen – Halbwahrheiten

Die Rhabarberzeit hat begonnen. Jetzt lohnt sich der Verzehr ganz besonders, weil das Gemüse, dass fälschlicherweise häufig als Obst angesehen wird, ganz besonders zart und wohlschmeckend ist. Viele glauben aber, dass Rhabarber ein regelrechter Kalziumräuber und damit eher ungesund ist. Wie viel Wahrheit steckt in dieser Aussage? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt darüber Auskunft.

Der Säuregehalt von rotfleischigem und rotstieligem Rhabarber ist geringer als bei rein grünen Stangen. Daher sind rote Varianten weniger herb. Rhabarber liefert nur 13 Kalorien pro 100 Gramm. Er enthält Vitamin C, Kalzium, Kalium, Eisen, Magnesium und den verdauungsfördernden Ballaststoff Pektin. Doch was ist mit der enthaltenen Oxalsäure? Ist sie unbedenklich, wenn das Gemüse in üblichen Mengen verzehrt und richtig zubereitet wird?

Oxalsäure bindet das in den Stangen enthaltene Kalzium

Rhabarber enthält Oxalsäure. Diese bindet das in den Stangen enthaltene Kalzium. Somit kann letzteres nicht im Körper aufgenommen werden. Der größte Teil der Oxalsäure findet sich jedoch in den Blättern, die man deshalb auch nicht essen sollte. Die Stängel enthalten allerdings auch noch größere Mengen. Da Rhabarber aber ein typisches Saisonprodukt ist und nur im Frühjahr auf den Tisch kommt, ist der hohe Oxalsäuregehalt nach Angaben des BZfE eher unproblematisch. “Der Effekt als sogenannter Kalziumräuber kann also getrost vernachlässigt werden”, so die Ernährungsexperten des Bundeszentrums. Weiteres zum Thema findet ihr in unserem Fachartikel: Rhabarber – Rezepte, Gesundheit und Anwendung (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Smartphones können ein ADHS-Auslöser bei Kindern sein

Diät: Deshalb können manche Menschen kein Gewicht abnehmen

Jetzt News lesen

Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR