• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Entdeckung: Menschen riechen auch mit der Zunge

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
26. April 2019
in News
Teile den Artikel

Wie nehmen wir Gerüche auf?

Forschende fanden jetzt heraus, dass sogenannte funktionelle Riechrezeptoren, die Sensoren, die Gerüche in der Nase erkennen, auch in menschlichen Geschmackszellen auf der Zunge vorhanden sind. Die Ergebnisse der Studie erklären, wie Geruchsmoleküle die Geschmackswahrnehmung modulieren.

Bei der aktuellen Untersuchung des Monell Chemical Senses Center wurde festgestellt, dass Riechrezeptoren auch in Geschmackszellen auf der Zunge vorhanden sind. Dies deutet auf eine Interaktionen zwischen Geruchs- und Geschmackssinn hin, welche bereits auf der Zunge zu beginnen scheint. Bisher wurde angenommen, dass der Vorgang im Gehirn einsetzt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Chemical Senses“ publizert.

Modulieren Geruchsmoleküle die Geschmackswahrnehmung?

Die aktuelle Forschungsarbeit könnte erklären, wie Geruchsmoleküle die Geschmackswahrnehmung modulieren, erläutern die Autoren der Studie. Dies könnte zur Entwicklung auf Geruch basierter Geschmacksmodifikatoren genutzt werden, welche dazu beitragen, die überschüssige Salz-, Zucker- und Fettaufnahme zu bekämpfen, die mit ernährungsbedingten Krankheiten wie Fettleibigkeit und Diabetes in Verbindung steht.

Charakteristischer Geschmack von Lebensmitteln durch den Geruch?

Während viele Menschen Geschmack mit dem Schmecken durch die Zunge gleichsetzen, stammt der charakteristische Geschmack der meisten Lebensmittel und Getränke mehr von dem Geruch als vom Geschmack, behaupten die Forschenden. Der Geschmack, der süße, salzige, saure, bittere und pikante Moleküle auf der Zunge nachweist, fungiere als eine Art Kontrollmechanismus, um den Nährstoffwert und die potenzielle Toxizität von Nahrung zu bewerten. Der Geruch liefere detaillierte Informationen über die Qualität des Lebensmittelgeschmacks. Das Gehirn kombiniere den Input aus Geschmack, Geruch und anderen Sinnen, um ein multimodales Geschmackserlebnis zu erzeugen.

Geschmack und Geruch interagieren

Bislang wurden Geschmack und Geruch als unabhängige sensorische Systeme betrachtet, die nicht interagieren, bis ihre jeweiligen Informationen das Gehirn erreichen. Bei der aktuellen Studie entwickelten die Forschenden Methoden, um lebende menschliche Geschmackszellen in Kulturen zu halten. Mit genetischen und biochemischen Methoden zur Untersuchung der Geschmackszellkulturen wurde dann festgestellt, dass die menschlichen Geschmackszellen viele Schlüsselmoleküle enthalten, von denen bekannt ist, dass sie auch in Riechrezeptoren vorhanden sind. Die Forschenden verwendeten dann eine als Calcium-Imaging bekannte Methode, um zu zeigen, dass die kultivierten Geschmackszellen auf Geruchsmoleküle ähnlich reagieren wie Riechrezeptorzellen.

Riechrezeptoren spielen eine wichtige Rolle beim Geschmack

Die Ergebnisse bieten zusammengenommen die erste Demonstration funktioneller Riechrezeptoren in menschlichen Geschmackszellen, was darauf hindeutet, dass Riechrezeptoren im Geschmackssystem eine Rolle spielen können, indem sie mit Geschmacksrezeptorzellen auf der Zunge interagieren. Andere Experimente des Monell Chemical Senses Center haben bereits gezeigt, dass eine einzelne Geschmackszelle sowohl Geschmacks- als auch Riechrezeptoren enthalten kann. Die Anwesenheit von Geruchsrezeptoren und Geschmacksrezeptoren in derselben Zelle bietet aufregende Möglichkeiten, um die Wechselwirkungen zwischen Geruchs- und Geschmacksreizen auf der Zunge zu untersuchen, erklären die Autoren der Studie. Neben dem Einblick in die Natur und in die Mechanismen von Geruchs- und Geschmacksinteraktionen können die Erkenntnisse auch ein Instrument sein, um das Verständnis dafür zu verbessern, wie wir Gerüche erkennen. Es ist immer noch nicht bekannt, welche Moleküle die überwiegende Mehrheit der 400 verschiedenen Typen von funktionellen menschlichen Riechrezeptoren aktivieren. Da die kultivierten Geschmackszellen auf Gerüche ansprechen, könnten sie möglicherweise verwendet werden, um zu ermitteln, welche Moleküle sich an spezifische menschliche Riechrezeptoren binden.

Weitere Forschung ist nötig

In der Zukunft sollen weitere Untersuchungen herausfinden, ob Riechrezeptoren bevorzugt auf einem bestimmten Geschmackszelltyp lokalisiert sind, zum Beispiel auf Süß- oder Salz-detektierenden Zellen. Andere Studien untersuchen, wie Geruchsmoleküle die Reaktion der Geschmackszellen und letztendlich die menschliche Geschmackswahrnehmung beeinflussen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Auf Alkohol verzichten: Das passiert mit deinem Körper schon nach kürzester Zeit

Abnehmen mit Ernährungstagebuch - Viel weniger Aufwand als man so denkt

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR