• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Jeder sollte diese fünf frühe Warnsignale von Prostatakrebs ernst nehmen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. Mai 2019
in News
Teile den Artikel

Welche Symptome weisen auf eine Veränderung der Prostata hin?

Bei Männern ist Prostatakrebs das häufigste Krebsleiden in der westlichen Welt. Jedes Jahr werden 60.000 Neuerkrankungen registriert. Jeder vierte Tumor entwickelt sich bei Männern in der Prostata. Etwa 10 Prozent der Erkrankungsfälle enden tödlich. Oft wird die Krankheit zu spät erkannt, da es erst spät zu ernsthaften Symptomen kommt. Umso wichtiger ist es, die ersten Anzeichen zu erkennen und richtig zu deuten, denn je früher der Krebs erkannt wird, desto besser sind auch die Heilungschancen. Es existieren ein paar frühe Warnzeichen, die keinesfalls ignoriert werden sollten.

Ein Prostatakarzinom wächst in den meisten Fällen sehr langsam. Beschwerden treten in der Regel erst auf, wenn der Tumor so groß ist, dass er auf umliegende Organe, wie beispielsweise auf die Harnröhre drückt. Aufgrund der ausbleibenden Frühwarnzeichen ist eine regelmäßig Früherkennungsuntersuchung für Männer ab 45 Jahren die einzige Möglichkeit, das Karzinom in einem frühen Stadium aufzudecken. Je früher die Krebserkrankung erkannt wird, desto besser sind auch die Heilungschancen.

Welche Risikofaktoren gibt es bei Prostatakrebs?

Das Risiko für Prostatakrebs steigt mit zunehmendem Alter. Erkrankungen vor dem fünfzigsten Lebensjahr sind laut der Deutschen Krebsgesellschaft eher selten. Neben dem Alter gelten auch bestimmte Gene als Risikofaktor. Männern, deren Brüder, Väter oder Großväter bereits an Prostatakrebs erkrankt sind, sollten besonders Acht geben. Daneben gilt auch der allgemeine Lebensstil als Risikofaktor. Eine schlechte Ernährung und Bewegungsmangel können ein Prostatakarzinom begünstigen.

Diese Symptome auf keinen Fall ignorieren

„Die meisten Tumoren entstehen auf der hinteren Seite der Vorsteherdrüse, also in dem Anteil der Prostata, der dem Darm zugewandt ist“, schreiben die Fachleute des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer Mitteilung. Wenn Beschwerden in Zusammenhang mit Prostatakrebs auftauchen, ist das Karzinom oft schon so groß, dass es auf andere Organe drückt. Wenn sich folgende Symptome zeigen, sollte daher ein Arztbesuch nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden.

  • Blasenentleerungsstörung: Wenn das Karzinom auf die Harnröhre drückt, kann es zu Beschwerden beim Wasserlassen kommen. Dies kann sich beispielsweise durch Startschwierigkeit, einen schwachen Harnstrahl, Schmerzen oder durch häufigen Harndrang äußern.
  • Verfärbung von Urin oder Sperma: Blut im Urin oder Blut im Sperma gelten als Warnsignal für Prostatakrebs. Diese Anzeichen können zwar auch auf eine Entzündung oder Infektion hindeuten, sollten aber in jedem Fall ärztlich abgeklärt werden.
  • Probleme beim Geschlechtsverkehr: Tauchen im Zusammenhang mit dem Geschlechtsverkehr Schmerzen oder Potenzstörungen auf, kann dies auf eine veränderte Prostata hinweisen.
  • Defäkationsschmerzen: Wenn die vergrößere Prostata auf den Darm drückt, kann es zu Schmerzen beim Stuhlgang kommen.

Beschwerden können auch altersbedingt sein

Falls eine oder mehrere dieser Beschwerden auftauchen, sollte man nicht gleich in Panik geraten. „Was als erste Beschwerden infrage kommt, kann genauso gut durch eine gutartige Veränderung der Prostata oder eine Infektion ausgelöst werden“, so die DKFZ-Experten. Häufiger sei eine sogenannte benigne Prostatahyperplasei für die Symptome verantwortlich. Diese gutartige Prostatavergrößerung liege bei sehr vielen Männern im fortgeschrittenen Alter vor. Ein Arztbesuch sollte dennoch erfolgen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Insektensterben: Jede dritte Insektenart in Deutschland ist gefährdet

Typ-2-Diabetes durch Veränderung des Lebensstils heilbar?

Jetzt News lesen

Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Schlüsselprotein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

26. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR