• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rauchen schadet den Augen und macht blind

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Warum Rauchen unseren Augen schadet

Rauchen gefährdet die Gesundheit, trotzdem rauchen Millionen von Menschen in Deutschland. Die Betroffenen gefährden durch das Rauchen auch ihr Sehvermögen, denn Rauchen erhöht das Risiko zu erblinden erheblich.

Trotz eines eindeutigen Zusammenhangs wissen die meisten Menschen nicht, dass Rauchen zur Erblindung führen kann. Nur etwa jeder fünften Person ist dieses Risiko überhaupt bewusst, wie eine Umfrage der Association of Optometrists (AOP) feststellte.

Tabakrauch und seine Auswirkungen auf die Augen

Die meisten Menschen kennen, den Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs, aber viele Personen sind sich der Auswirkungen des Rauchens auf die Augen nicht bewusst. Rauchen und die Exposition gegenüber Rauch erhöhen das Risiko für Augenerkrankungen und Sehverlust erheblich, berichten die Autoren in einer Pressemitteilung. Das erhöhte Risiko für einen Sehverlust durch Rauchen hängt damit zusammen, dass Tabakrauch eine Reihe von Augenleiden verursachen und verstärken kann. Zigarettenrauch enthält giftige Stoffe, welche die Augen reizen und schädigen können.

Rauchen erhöht Risiko für Katarakte

Beispielsweise können sich Schwermetalle wie Blei und Kupfer in der Linse ansammeln, dem transparenten Teil des Auges, der sich hinter der Pupille befindet, was zu sogenannten Katarakten beiträgt, bei denen die Linse trübe wird. Rauchen verdoppelt das Risiko für Katarakte. Raucher neigen dazu, Katarakte in einem früheren Alter als gewöhnlich zu entwickeln.

Rauchen kann zu altersbedingter Makuladegeneration beitragen

Sogenannte altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine sehr häufige Ursache für Sehverlust und betrifft hauptsächlich ältere Menschen. Raucher haben eine bis zu viermal höhere Wahrscheinlichkeit, an der AMD zu erkranken, die alltägliche Aktivitäten wie das Lesen oder das Erkennen von Gesichtern erschweren bzw. sogar unmöglich machen kann. Mit dem Rauchen aufzuhören ist der beste Weg, um das Risiko einer AMD-Erkrankung zu verringern.

Trockene Augen und Uveitis durch Rauchen

Rauchen führt auch zu trockenen Augen, einem Zustand der wirklich unangenehm für Betroffene sein kann. Die Augen brennen, sind gereizt und empfindlich. Zudem entwickeln Raucher mindestens doppelt so häufig Uveitis, eine Erkrankung, bei der sich die mittlere Schicht des Augapfels entzündet und Augenschmerzen und Sehstörungen verursacht. Der Zustand kann auch zu sekundären Augenerkrankungen wie einem Glaukom (grüner Star) und grauem Star führen.

Diabetes und Rauchen

Wenn Sie an Diabetes leiden, erhöht Rauchen das Risiko, eine Retinopathie zu entwickeln, bei der die Blutgefäße in der Netzhaut beschädigt werden. Dies führt häufig zu Sehstörungen und kann einen dauerhaftem Sehverlust bewirken.

Geben sie das Rauchen auf um Ihre Augen zu schützen

Das Rauchen aufzugeben ist einer der besten Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Sehkraft zu schützen. Unabhängig davon, ob Sie Raucher oder Ex-Raucher sind oder noch nie geraucht haben, sollten sie Ihre Sehkraft regelmäßig überprüfen lassen. Denn ein Sehtest kann wichtige Hinweise auf möglicherweise vorliegende Erkrankungen liefern. Die Experten der Association of Optometrists raten dazu, mindestens alle zwei Jahre einen Sehtest durchführen zu lassen oder häufiger, wenn Ihre Augenärztin beziehungsweise Ihr Augenarzt dies empfiehlt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Smoking and eye health, Association of Optometrists (Abfrage: 02.07.2019) , Association of Optometrists

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heftige Reaktionen an den Augen: Mehrere Notfälle wegen Eichenprozessionsspinner

Nahrungsergänzungs­mittel für das Gehirn nur Nepp – Ein einziges Präparat ist wirklich sinnvoll!

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR